Upstream – GegenStrömung https://www.gegenstroemung.org/web Tue, 21 Apr 2020 11:26:55 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.1 „Wie oft haben Ihre Spezialisten die Dämme von Mariana und Brumadinho vor den jeweiligen Brüchen geprüft“ https://www.gegenstroemung.org/web/blog/wie-oft-haben-ihre-spezialisten-die-daemme-von-mariana-und-brumadinho-vor-den-jeweiligen-bruechen-geprueft/ Tue, 21 Apr 2020 11:25:49 +0000 http://www.gegenstroemung.org/web/?p=2043 Da der weltgrößte Rückversicherer in diesem Jahr seine Hauptversammlung ohne Präsenz der Aktionär:innen rein virtuell abhält, müssen Kritische Aktionär:innen ihre Fragen diesmal vorab schriftlich einreichen. Ob sie allerdings verlesen werden und/oder gar, wie der Gesetzgeber es gerade unternehmensfreundlich bestimmt hat, nur „dem Ermessenspielraum der Konzerne“ nach beantwortet werden, wissen wir noch nicht. Christian Russau von KoBra, GegenStrömung und Kritische Aktionär:innen will auf jeden Fall Antworten auf die Versicherungspolitik der Munich Re in Sachen Bergbautailings, vor allem in Bezug auf Mariana und Brumadinho.

Quelle: Kritische Aktionär:innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Christian Russau, ich bin Kleinaktionär der Munich Re und Vorstandsmitglied des Dachverbands der Kritischen AktionärInnen.

Im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais ist am 25. Januar 2019 in der Nähe der Kleinstadt Brumadinho, rund 25 Kilometer südwestlich des Landeshauptstadt Belo Horizonte, ein Damm eines Rückhaltebeckens für die Erzschlammreste der Mine Corrego do Feijao gebrochen. 370 Menschen starben, so genau weiß das niemand bis heute, denn noch immer werden Menschen vermisst. Die Betreiberfirma von Mine und Rückhaltebecken, die brasilianische Bergbaufirma Vale, erklärte, in dem gebrochenen Becken hätten sich 11,7 Millionen Kubikmeter Erzschlammreste befunden. Nachdem der Damm des ersten Rückhaltebeckens gebrochen war, flutete der Erzschlamm das nächstgelegene Rückhaltebecken und überflutete dieses. Der sich ins Tal ergießende Schlamm-Tsunami hatte unter anderem eine Betriebskantine mit sich gerissen, in der gerade viele Arbeiter zu Mittag aßen, Busse, in denen Arbeiter saßen, die von oder zur Betriebsschicht fuhren, wurden itgerissen, mindestens ein Dorf wurde zerstört und auf hunderten Kilometern ist der vom Schlamm geflutete Fluss Paraopeba biologisch tot.

Das Alles erinnert leider viel zu sehr an den Dammbruch von Mariana des Rückhaltebeckens Fundao, als dort bei der Mine Germano der Firma Samarco (im gleichanteiligen Besitz von Vale und BHP Billiton) der Damm brach. Millionen Kubikmeter an Bergwerksschlamm aus der Eisenerz-Mine der Firma Samarco und ein Tsunami aus Schlamm zerstörte mehrere Dörfer, 349 Häuser, Schulen und Kirchen. Die Flüsse Rio Gualaxo do Norte, Rio do Carmo und Rio Doce wurden verseucht. Fischfang ist entlang der 680 Kilometer Flusslauf bis heute nicht möglich, ein Desaster für Tausende von Kleinfischern, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Insgesamt starben 19 Menschen. Laut Erhebung der US-amerikanischen Beraterfirma Bowker Associates stellte die Katastrophe von Mariana einen Dreifach-Negativ-Rekord in der Geschichte des Bergbaus dar: 1. Die Menge an ausgetretenem Schlamm: 32 bis 62 Millionen Kubikmeter, 2. Die Größe des betroffenen Gebiets: 680 Kilometern Flusslauf, 3. Die Schadenshöhe: 5 bis 55 Milliarden USD.

Die Münchener Rück war damals an der (Rück-)Versicherung des Dammbruchs von Mariana beteiligt, und auch an der (Rück-)Versicherung des bei Brumadinho gebrochenen Dammes.

Ich frage Sie:

1) Die Münchener Rück hat ja gemeinsam mit dem TÜV Süd (neben Vale der derzeit mutmaßliche Hauptverantwortliche für den Dammbruch bei Brumadinho) im Januar 2014 das gemeinsame Projekte Project Risk Rating gestartet. Bitte legen Sie mir daher dar, welche Inhalte dieses Projekt genau hatte und ob es derzeit fortgeführt wird?

2) Wie oft haben Ihre Spezialisten die Dämme von Mariana und Brumadinho vor den jeweiligen Brüchen geprüft? Hatten Ihre Spezialisten dabei irgendwelche nennenswerten Erkenntnisse?

3) Noch eine Frage: Laut unseren Recherchen hielt die Münchener Rück im vergangenen Jahr keine Aktien oder Anleihen des brasilianischen Bergbaukonzern Vale. Ist dies nach wie vor korrekt? Falls nein, in welchen Anlagen sind Münchener Rück und oder Tochterfirmen und oder Fonds direkt oder indirekt an Vale beteiligt? Bitte schlüsseln Sie die Daten je Unternehmenseinheit auf.

4) Sie werden sich erinnern, dass wir Sie auf der Aktionärsversammlung von 2016 wegen des Dammbruchs bei Mariana befragt haben, und Sie werden sich sicherlich auch daran erinnern, dass wir Ihnen die grundlegenden Risiken von Dämmen bei Bergbau-Rückhaltenbecken, die nach der Upstream-Methode gebaut wurden, dargelegt haben und Sie aufgefordert haben, solche Upstream-Dämme schnellstens auszuphasieren, da sie für Mensch und Umwelt ein untragbares Risiko darstellen. Der bei Brumadinho (2019) gebrochene Damm war wie der bei Mariana (2015) ein sogenannter Upstream-Damm. Die meisten Dämme (tailings) von Bergwerksdeponien werden gebaut nach dem Upstream-Verfahren, dann gibt es noch das Center-Verfahren und das Downstream-Verfahren. Beim Upstream-Damm kann der Damm eines Rückhaltebeckens im Laufe von Jahrzehnten bis zu 10 Mal aufgeschüttet werden und so Hunderte von Meter an Höhe gewinnen, sofern die unten abgelagerten Bergbaureste entsprechend ausgetrocknet sind. Upstream-Dämme sind deutlich billiger als Center- oder Downstream-Dämme, deswegen sind sie bei den Bergbaufirmen so beliebt. Sie brechen aber auch viel häufiger.
Nach dem Dammbruch von Mariana (5.11.2019) haben wir Sie auf der Hauptversammlung 2016 also aufgefordert, für die Zukunft festzulegen, dass das Upstream-Verfahren bei Tailings (also Bergwerksdeponien) in Zukunft als klares Ausschlusskriterium bewertet werden müsse. Dies ist trotz unserer klaren Warnung, dass weitere Dämme brechen würden, unseres Wissens nach bei Ihnen in der Firma noch nicht geschehen. Es gibt zwar Debatten: Das International Council on Mining and Metals, ein Zusammenschluss der weltweit 23 größten Bergbau- und Metallunternehmen, hatte im Dezember 2015 angekündigt, die Standards für die Lagerung von Abraumschlamm zu überprüfen. Solche Ankündigungen sind wohlfeil, wenn Sie ihren werbetechnischen Hochdruckglanz ausstrahlen, sind aber zynisch, wenn sie hohle Phrasen und somit alles beim Alten bleibt – und dann der nächste, noch größere Dammbruch – wie im vergangenen Jahr bei Brumadinho geschehen, kommt.
In einem Debattenbeitrag aus dem Dezember 2017 erklärt die Münchener Rück auf ihrer Webseite: ‘Auch in der Assekuranz hat ein Umdenken begonnen, nachdem Dammbrüche in den vergangenen Jahren mehrere Großschäden ausgelöst hatten. Ziel ist es, die Risiken besser einschätzen zu können, um auch künftig die Versicherbarkeit von Tailings Dams zu gewährleisten. Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang, den Bergbau mit seinen speziellen Risiken aus der gewöhnlichen Sachversicherung herauszutrennen. Munich Re ist in ihrer Einheit Corporate Insurance Partner (CIP) diesen Weg bereits gegangen. Denn anders als etwa für den Öl- und Gassektor ist in der Assekuranz traditionell kein eigener Geschäftsbereich für den Bergbau vorgesehen. Versicherungspolicen werden aus den Policenformularen für ‘gewöhnliche‘ Sachrisiken anderer Branchen abgeleitet, indem man bergbauspezifische Zusätze hinzufügt. Dadurch hat die Produktentwicklung nicht mit den Bedürfnissen und Gefahren der Branche Schritt gehalten.‘

Statt also das Problem an der Wurzel anzugreifen, sprich: die gefährlichen Tailing ganz aus der Welt zu schaffen, setzt die Münchener Rück auf ein graduell verschobenes Geschäftsfeld, mit neuen und höheren Umsätzen, ohne dabei das eigentliche zugrundeliegenden Problem anzugehen.
Die Münchener Rück darf solche Upstream-Dämme explizit nicht mehr versichern. Und die Münchener Rück hätte die Verantwortung, firmenübergreifend in der Industrieversicherungsbranche dafür zu sorgen, dass alle Versicherer Upstream-Dämme ablehnen, um so die Praxis dieser enorm bruchgefährdeten Dämme schnellstmöglich auszuphasieren. Das wäre ein erster Schritt. Weitere Schritte wie grundlegend neue Regeln und Gesetze für den Bergbau vor allem in den Ländern des Globalen Südens müssten schnellstmöglich folgen.

Grundsätzlich müssen Sie als Versicherer endlich anfangen, sich konkrete menschenrechtliche und umweltbezogene Kriterien geben, die es wert sind, als solche bezeichnet zu werden. Ihnen bei der Münchener Rück fehlt noch immer ein umfassender Ansatz zur menschenrechtlichen Sorgfalt.

Ich sehe der Verlesung und Beantwortung meiner Fragen auf Ihrer diesmal virtuellen Hauptversammlung mit Spannung entgegen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

// christian russau

]]>
Viel pompöses Getöse nach dem Bruch, dann industriefreundliches Zurückrudern und Aufweichen der angekündigten Maßnahmen https://www.gegenstroemung.org/web/blog/viel-pompoeses-getoese-nach-dem-bruch-dann-industriefreundliches-zurueckrudern-und-aufweichen-der-angekuendigten-massnahmen/ Wed, 14 Aug 2019 09:25:36 +0000 http://www.gegenstroemung.org/web/?p=1945 „Upstream“-Dämme im Bergbau dürfen in Brasilien doch länger in Betrieb sein. Industrie fährt einen weiteren Sieg ein. Natur und Umwelt und Mensch sind dieser Regierung egal.

Groß war der Aufschrei nach dem Bruch des Dammes des Rückhaltebeckens der Vale-Eisenerzmine der Mine Córrego do Feijão in der Nähe des Dorfes Brumadinho im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais am 25. Januar dieses Jahres. So groß, dass selbst industrie-nahe, erzneoliberale Politiker*innen öffentlich erklärten, dass nun nach den zwei Brüchen von Mariana (5. November 2015) und Brumadinho (25. Januar 2019) die bruchanfälligsten unter den Dammkonstruktionen für Tailings (also Rückhaltebecken für meist verflüssigte Bergbauabfälle) — die sogenannten „Upstream“-Dämme künftig nicht mehr zugelassen werden und, mehr noch, die bestehenden bis 2021 zu deaktivieren und zurückzubauen seien. Diese Entscheidung, die unter medialem Druck, aber gleichwohl geschickt öffentlichkeitswirksam von der erzneoliberalen Bolsonaro-Regierung in Form ihres Umweltministers Salles kurz nach dem Brumadinho-Bruch verkündet worden war, ist nun gekippt worden. Ist die mediale Aufmerksamkeit gesunken, einige Zeit verstrichen, dann obsiegt wieder das industriefreundliche Interesse über den Schutz von Natur und Mensch.

Die 41 Dämme, die in Minas Gerais im Upstream-Verfahren gebaut wurden und in Betrieb sind, sollten ursprünglich bis 2021 die Maximallaufzeit erreicht haben und die Dämme stillgelegt werden. Doch nun hat die Bundesagentur für Bergbaufragen ANM den Unternehmen bis zu sechs weitere Jahre Zeit gegeben.

Von den noch im Staat betriebenen Tailing-Speichern dieses Upstream-Typs wurden allein 18 als mit einem hohen Schadenspotenzial behaftet eingestuft, was bedeutet, dass sie im Falle von Unfällen Todesfälle sowie wirtschaftliche, ökologische und soziale Verluste verursachen können. Diese Informationen entstammen dem Nationalkataster für Bergbaudammstrukturen CNBM, berichten Medien.

Bei der neuen Restlaufzeit wird die Größe des Speichers berücksichtigt, so die ANM. Bisher sollten alle „Upstream“-Dämme bis maximal zum 15. August 2021 in Betrieb sein. Nun sollen die Bergbauunternehmen die Arbeiten im September 2022 für Deponien mit bis zu 12 Millionen Kubikmetern Haldenvermögen, im August 2025 für bis zu 30 Millionen Kubikmeter große Anlagen und bis August 2027 für Bauten mit mehr als 30 Millionen Kubikmeter Füllmasse an Bergbauschlämmen abschließen.

Viele Dämme (tailings) von Bergwerksdeponien werden nach dem Upstream-Verfahren gebaut, denn dieses ist das bei weitem kostengünstigste, aber eben auch das bruchanfälligste aller Tailingdammsysteme. Dann gibt es noch das Center-Verfahren und das Downstream-Verfahren. Das letzte, das Downstream-Verfahren, ist das teuerste, aber es ist das sicherste aller Tailing-Dammbau-Verfahren. Zur Erinnerung: die Statistik zu Dammbrüchen sagt, dass Tailingbrüche, also Brüche von Dämmen von Bergwerksdeponien, statistisch um den Faktor 10 häufiger brechen als Wasserkraftstaudämme (weswegen interessanterweise die International Commission on Large Dams (ICOLD) in ihrem 58.000 Staudämme umfassenden Register keine Dämme von Bergwerksdeponien aufnehmen mag, weil die ja dann die Statistik der Dammbrüche so verheerend aussehen lassen würden). Beim „Upstream“-Verfahren wird ein Damm errichtet, hinter diesen der Bergwerksschlamm gelagert, ist dieser dann nach einigen Jahren getrocknet, wird auf den Damm und einen Teil des dann (hoffentlich genügend) ausgetrockneten Materials ein neuer Damm errichtet, der dann wieder eine Schicht Schlamm aufnimmt. Dieser Prozess kann bis zu zehn Mal wiederholt werden, so dass es zu mehreren hundert Meter hohen Dammkonstruktionen kommen kann. Beim Center-Verfahren wird die Aufstockung jeweils auf dem Dammbereich vorgenommen, beim „Down-Stream“-Verfahren wird bergab die Dammerweiterung vorgenommen. „Upstream“-Dämme sind in Lateinamerika beispielsweise in Chile schon längst verboten.

// christian russau

]]>
„Lieferanten-Verhaltenskodex noch nicht implementiert“ https://www.gegenstroemung.org/web/blog/lieferanten-verhaltenskodex-noch-nicht-implementiert/ Thu, 16 May 2019 13:44:47 +0000 http://www.gegenstroemung.org/web/?p=1913 GegenStrömung dokumentiert die Rede von Tilman Massa (Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre) auf der Jahreshauptversammlung der Talanx AG am 9. Mai 2019 in Hannover.

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Vorstand und Aufsichtsrat,

mein Name ist Tilman Massa und ich spreche für den Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Mit den uns übertragenen Stimmrechten setzen wir uns für den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt ein.

Wir können auch dieses Jahr den Vorstand nicht entlasten, da Sie unserer Auffassung nach Ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nicht hinreichend nachkommen. Wir haben einen entsprechenden Gegenantrag eingereicht, den ich hier kurz begründen werde.

Ich beschränke mich auf das Thema Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten, da die Fragen zu Ihrer neuen Klimaschutz-Strategie bereits von Regine Richter von urgewald gestellt worden sind.

Es ist weiterhin nicht ersichtlich, wie der Vorstand ein an Nachhaltigkeitskriterien und Menschenrechtskonventionen orientiertes ESG-Management umsetzt. Seit 2017 haben Sie ein neues Programm dazu, aber es scheint noch an einigen Stellen zu haken. Sie schreiben dazu immerhin sehr ehrlich im aktuellen Geschäftsbericht (S. 80):

„An der Entwicklung und schrittweisen Implementierung eines konzernweiten Lieferanten-Verhaltenskodex wird aktuell gearbeitet. Das Nachhaltigkeitsziel wird damit später als ursprünglich geplant erreicht.“

Dabei haben Sie doch in Ihrer internen wie externen Befragung letztes Jahr gesehen, dass das Thema für viele sehr wichtig ist. Auf welche konkreten Schwierigkeiten sind Sie denn gestoßen? Wie ist der aktuelle Stand der Implementierung?

Momentan nimmt die Diskussion um eine gesetzliche Regelung unternehmerischer Sorgfaltspflichten an Fahrt auf. Das CSU-geführte Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung arbeitet an einer entsprechenden Gesetzesvorlage. Die Bundesregierung überprüft derzeit die bisherigen freiwilligen Lösungen der Unternehmen. Aber auch Daimler befürwortet nun eine gesetzliche Regelung, damit es klare Anforderungen für alle gibt.

Wie stehen Sie zu dem Thema: Sprechen Sie sich für eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten aus – national, europäisch, international? Würde Sie dies gar in Ihrem aktuellen Prozess unterstützen?

Seit längerem kritisieren wir Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang mit Staudammprojekten, die auch Sie rückversichern. Zum Beispiel beim Staudammprojekt Hidroituango in Kolumbien. Dieses Projekt wird heftig kritisiert, regional wie international. Nur ein Beispiel: Der Betreiber muss über 800.000 Euro Strafe zahlen, weil er in drei verschiedenen Baustellen ohne Umweltgenehmigung vorgegangen ist.

Was letztes Jahr passiert ist? Nach schweren Regenfällen war der zentrale Umleitungstunnel durch Erdrutsche verstopft worden. Der zweite Umleitungstunnel war zuvor von der Baufirma zubetoniert worden.

Da die Staumauer schon stand, stieg das Wasser bedrohlich weiter an und flutete erste angrenzende Siedlungen.

Am 12. Mai 2018 brach das auch in den Tunneln angestaute Wasser abrupt durch, so dass die anschließende Flutwelle weitere Landfläche flutete und ganze Ortschaften zerstörte. Die gefährdete Bevölkerung musste großflächig evakuiert werden. Mehr als 20.000 Menschen waren direkt von den Überschwemmungen betroffen. Bis heute wurden Sie nicht angemessen entschädigt.

Talanx beziffert die entstandenen Kosten auf 87,2 Mio. Euro netto. Damit trägt auch dieser Staudammbruch dazu bei, dass die Großschadenbelastung der Talanx AG 2018 mit 376 Mio. Euro deutlich über dem eingeplanten Budget von 260 Mio. Euro gelegen hat. Ich frage Sie:

  • Halten Sie die Rückversicherung solcher Staudammprojekte für vereinbar mit Ihrer neuen Nachhaltigkeitsstrategie?
  • Würden Sie dieses Projekt oder ähnlich umstrittene Projekte nach menschenrechtlichen Standards erneut überprüfen?
  • Es besteht immer noch das Risiko, dass der Damm bricht. Wie hoch schätzen Sie Ihre Kosten im Falle eines Dammbruchs ein?

Weltweit drohen Dammbrüche, weil Betreiber aus Kostengründen lieber auf sogenannte „Upstream“-Dämme setzen. Die letzten Beispiele aus Brasilien sind ein mörderisches Beispiel für die realen Gefahren dieser Dämme.

  • Nehmen Sie diese Gefahren in Ihre Risikoanalysen mit auf? Werden Sie in Zukunft die Versicherung oder Rückversicherung von Projekten mit sog. „Upstream“-Dämmen ausschließen?
  • Ist Talanx an dem Schaden von Brumadinho in Brasilien in irgendeiner Form beteiligt? Wenn ja, in welcher Höhe und welche Schäden werden abgedeckt? Halten Sie Aktien beim umstrittenen Betreiber Vale?

Ich freue mich auf ausführliche Antworten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

]]>
Neue UNEP-Studie fordert dringend mehr Sicherheit für Dammrückhaltebecken im Bergbau https://www.gegenstroemung.org/web/blog/neue-unep-studie-fordert-dringend-mehr-sicherheit-fuer-dammrueckhaltebecken-im-bergbau/ Wed, 20 Dec 2017 13:22:05 +0000 http://www.gegenstroemung.org/web/?p=1642 Angesichts von verheerenden Dammbrüchen wie dem Dammbruch Mount Polley, Canada, oder dem Dammbruch der Samarco in Minas Gerais, Brasilien, und weiteren schweren Unfällen bei tailings, also Rückhaltebecken im Bergbau, fordert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP in dem neuen Bericht „Mine Tailings Storage: Safety Is No Accident. A UNEP Rapid Response Assessment“, dass Staaten und Firmen dringend mehr für die Sicherheit der Tailings Sorge tragen müssten.

Von Christian Russau

Das Internetportal Mongabay berichtet am 19. Dezember in einem Hintergrundbericht über erschreckende Zahlen bei der (Un-)Sicherheit von tailings, also Rückhaltebecken im Bergbau.

Schätzungen zufolge starben zwischen 2008 und 2017 mehr als 340 Menschen, Gemeinden wurden verwüstet, Eigentum ruiniert, Flüsse kontaminiert, Fischgründe zerstört und Trinkwasser, das durch Bergbauabraumhalden verschmutzt wurde, wurde verseucht. Nach Schätzungen aus dem Jahr 2000 beläuft sich die Gesamtzahl der Tailing-Abraumhalden global auf 3.500, genaue Zahlen kennt aber niemand. Daher fordert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, dass endlich eine weltweite Database zu Abraumhalden und Rückhaltebecken im Bergbau erstellt werden müsse, nicht zuletzt angesichts der drohenden massiven Ausbauplänen des Bergbaus weltweit.

Der neue Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) besagt, dass die Bergbauproduktion weltweit ansteigt, um die für eine Vielzahl industrieller Bedürfnisse erforderlichen Mineralien und Metalle zu liefern, einschließlich sogenannter „grüner“ Technologien, sei es für Windräder oder für die Energiewende im Allgemeinen. Der UNEP-Bericht empfiehlt explizit, dass die Bergbauunternehmen ein „Zero-Failure-Ziel“ in Bezug auf Tailings-Staudämme anstreben sollten. Die UNEP empfiehlt zudem auch die Einrichtung eines UN-Umwelt-Stakeholder-Forums zur Unterstützung strengerer internationaler Regelungen für Abraumhalden und die Schaffung einer globalen Datenbank von Minenstandorten und Abraumlagern, um dergestalt endlich überhaupt eine Datenbasis zur Verfolgung von potentiellen und erfolgten Dammbrüchen zu haben.

Mongabay interviewt unterschiedliche Fachleute, Experten und Stakeholder und verweist auf das hohe Risiko bei Dammbrüchen, die bei nass gelagertem Abraum entstehe. Laut den von Mongabay zitierten Experten wäre eine Idee, diejenigen Absetzdämme zu verbieten und abzuschaffen, die durch ihr höheres Bruchrisiko einfach zu gefährlich sind, um toleriert zu werden, wie zum Beispiel diejenigen, die ihren Bergwerksabraum nass lagern. So sagen Bergbauexperten, dass es keine Möglichkeit gibt, sich gegen das Scheitern von „nassen Abraumhalden“ zu schützen, wie der 2015 gescheiterte Samarco-Damm – Brasiliens schlimmste Umweltkatastrophe – auf tragische Weise gezeigt hat. Daher empfehlen sie, alle zukünftigen Müllberge über sogenannte „Trockenlager“ zu lagern, also vor der Abraumlagerung das Material zu trocknen, ein Prozess, den viele Bergbaufirmen aber aus Kosten- (und natürlich Profit!-)gründen scheuen wie der Teufel das Weihwasser.

Alan Septoff von Earthworks erklärte telefonisch gegenüber Mongabay: „Die Industrie versucht den Eindruck zu vermitteln, dass die Wahrnehmung dieses Problem zu vernachlässigen sei. Deshalb sollten die Menschen einfach weiter [in diese Firmen und deren umweltriskante Produktionsform] investieren, aber wenn die wahren Kosten dieser Art der Entsorgung bekannt werden, dann würden die Zahlen verantwortungsbewusster Anleger, die in solche Firmen investieren, deutlich sinken.“

Eine Möglichkeit, bereits mittelfristig das Risiko der Dammbrüche zu mindern, ist der Hebel über die Versicherungsgesellschaften. Wenn diese extrem risikobelasteten Nassabraumhalden eh nicht versichert werden können, da den Versicherungen das Risiko dazu zu hoch sei, dann sollten die Staaten die Versicherung grundsätzlich zur Pflicht machen. Wenn dann die Prämien dem Risiko angemessen exorbitant steigen, dann würde sich die Frage nach den Nassabraumhalden bald nicht mehr stellen, weil sie dann schlicht nicht mehr gebaut werden würden. Ein weiterer Schritt hin auf dem Weg zu mehr Sicherheit könnte das Verbot (oder in einem ersten Schritt: die Weigerung der Versicherungskonzerne, solche „Upstram“-Dämme überhaupt zu versichern) von sogenannten „Upstream“-Dämmen sein, die suksessive aufeinander aufbauend Tailing-Damm-Sicherheit vorgaukeln, aber in Wahrheit ein erheblich höheres Bruchrisiko als sogenannte „Center“- oder „Downstream“-Dämme aufweisen, die eben teurer, aber deutlich sicherer sind. Dies wäre sogar ein kurzfristiger Schritt, der auf gesetzlicher Basis schnell Wirkung bei Neubauten und Genehmigungen erzielen könnte.

Den ganzen Hintergrundbericht bei Mongabay lesen: https://news.mongabay.com/2017/12/mine-tailings-dam-failures-major-cause-of-environmental-disasters-report/

]]>