↓ Zum zentralen Inhalt
  • Startseite
  • Der Ilisu-Staudamm
    • News
  • Über Belo Monte
    • Aktiv werden
      • Briefe an Unternehmen
      • Filmvorführung organisieren
    • Ausstellung
    • Links
    • Unterstützer
  • Hermesbürgschaften
    • Was sind Hermesbürgschaften?
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Kontakt
  • Spenden
  • Sitemap
  • Impressum
  • English
  • Startseite
  • Der Ilisu-Staudamm
    • News
  • Über Belo Monte
    • Aktiv werden
      • Briefe an Unternehmen
      • Filmvorführung organisieren
    • Ausstellung
    • Links
    • Unterstützer
  • Hermesbürgschaften
    • Was sind Hermesbürgschaften?
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Kontakt
  • Spenden
  • Sitemap
  • Impressum
  • English

Logo-GegenStroemung-CounterCurrent-3

  • Der Belo-Monte-Staudamm
  • GegenStrömung
  • Rettet Hassankeyf

Trailer: Countdown am Xingu IV

Kurzfassung (13 min) des aktuellen Dokumentarfilms von Martin Keßler über den Kampf gegen den Megastaudamm »Belo Monte« im Amazonasgebiet und die Korruption bei der Fußball -- WM in Brasilien. Bestellung Langfassung des Filmes: www.neuewut.de

Ilisu

  • Der Ilisu-Staudamm
  • Ilisu

Letzte Meldungen

  • Morddrohungen und Einschüchterungsversuche gegen indigene Menschenrechtsaktivistin in Santarém

    4. Dezember 2019
    Nach Morddrohungen und einem gezielten Einbruch in ihre Wohnung hat die indigene Menschenrechtsaktivistin Alessandra Korap Munduruku Santarém vorerst verlassen müssen. …
  • Strahlende Uranabfälle in Mine drohen durch Dammbruch weiter in die Umwelt zu gelangen

    13. November 2019
    Nach jahrelanger Untätigkeit der staatlichen Minenbetreiberin soll die stillgelegte Uranmine in Caldas nun wegen massiver Umweltbedrohungen schärfer überwacht werden. Bundesstaatsanwaltschaft …
  • Streit um den Grand Ethiopian Renaissance Dam am Blauen Nil soll bis 15. Januar beigelegt werden

    8. November 2019
    Dreiparteiengespräche zwischen Ägypten, Sudan und Äthiopien zur Beilegung des Streits um den Grand Ethiopian Renaissance Dam am Blauen Nil unter …
  • Basisgruppen: „Nein zu Staudämmen am Rio Madera!“

    7. November 2019
    In der Grenzregion zwischen Brasilien und Bolivien, im Becken des Madera-Flusses, hat sich ein „Binationales Kommitee zur Verteidigung des amazonischen …
  • 10 Monate nach Dammbruch: Anzeige gegen TÜV SÜD

    17. Oktober 2019
    Betroffene erstatten Anzeige gegen TÜV SÜD wegen des Dammbruch des zur Mine Córrego do Feijão gehörenden Rückhaltebeckens. Das ECCHR und …

Suchen

RSS Aktuelles von INFOE

  • Einladung zum Workshop: "Indigene Sprachen, Wissen und Rechte im Kontext des Klimaschutz, der Wiederherstellung von Landschaften und nachhaltiger Entwicklung" 14. Juni 2019
    19. Juni 2019, 14:15Uhr - 18:15Uhr Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn INFOE gemeinsam mit dem Global Landscape Forum laden zum Workshop zwischen der ersten Sitzung der Facilitative Working Group der 'Local Communities and Indigenous Peoples' Plattform (LCIPP) im Rahmen des UNFCCC Prozesses und dem Event des Global Landscape Forums in Bonn ein. Gemeinsam mit […]
  • Ausschreibung von Honorartätigkeiten: Erarbeitung von Fallbeispielen für SDG Fibel zum Beitrag indigener Gemeinschaften zu nachhaltiger Entwicklung 15. Mai 2019
    Im Rahmen des aktuellen Projekts zu 'Indigenen Völkern und nachhaltiger Entwicklung' wird eine SDG FIBEL mit lokalen Geschichten bzw. Initiativen und Strategien indigener Gemeinschaften zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele erstellt. Der Fokus liegt auf indigenen Erfahrungen, Initiativen und Beiträge, die eine der jeweiligen kulturellen Identität entspringende lokale nachhaltige Praxis und resiliente Strategie repräsentieren. Volltext […]
  • "Wir sind der Schrei derer, die nicht mehr existieren" - Leben mit dem Tod in einem kolumbianischen Resguardo 13. Februar 2019
    Cathal Doyle berichtet von einer Reise mit dem UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechtsverteidiger, Michel Forst nach Kolumbien. Veröffentlicht auf der Website von ENIP, European Network on Indigenous Oeoples.
  • Indigene Völker: FPIC und das Recht auf Selbstbestimmung: Bericht von einem Workshop in Genf 25. Januar 2019
    FPIC steht für „Free, Prior and Informed Consent“ - „Freie vorherige und informierte Zustimmung“. Ausgehend vom Recht auf Selbstbestimmung dürfen Aktivitäten wie Bergbau oder Ölförderung, wenn sie Indigene betreffen, nicht ohne deren freie, vorherige und informierte Zustimmung durchgeführt werden. Die Betroffenen müssen alle für ihre Entscheidung relevanten Informationen erhalten und müssen in ihrer Wahl frei […]
  • Workshop in Bonn fördert den interdisziplinären Austausch zum Thema ‚Klimawandel und indigene Völker: Risiken, Auswirkungen und Resilienz 5. November 2018
    Am 26. September 2018 fand in den Räumen des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn ein in Kooperation zwischen INFOE und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisierter Workshop zum Thema: Klimawandel und indigene Völker: Risiken, Auswirkungen und Resilienz statt. Inhaltlich koordiniert zwischen INFOE und dem DIE und in Zusammenarbeit mit dem ZEF und […]

Trailer: Countdown am Tapajós

"COUNT DOWN AM TAPAJÓS“ von Martin Keßler. Über den Kampf gegen geplante Megastaudämme am Fluss TAPAJÓS im Amazonasgebiet und den Korruptionsskandal "PETROBRAS" in Brasilien. Bestellung Langfassung des Filmes: www.neuewut.de
  • Facebook
© 2019 GegenStrömung