Staudammkonflikte in Kaschmir sollen per Gespräche gelöst werden
Streitschlichtungsgespräche zwischen Indien und Pakistan über Wasserkraftprojekte in der Kaschmir-Region unter Vermittlung der Weltbank starten am 20. März und sind
WeiterlesenStreitschlichtungsgespräche zwischen Indien und Pakistan über Wasserkraftprojekte in der Kaschmir-Region unter Vermittlung der Weltbank starten am 20. März und sind
WeiterlesenAm 9. März haben verschiedene Organisationen – darunter GegenStrömung – einen offenen Brief an die Baufirmen ER-BU Insaat (Türkei) und
WeiterlesenVon Christian Russau (GegenStrömung) Im Nordosten von Kambodscha, in der Provinz Stung Treng, bauen Investoren aus Kambodscha, China und Vietnam
WeiterlesenInformations- und Diskussionsveranstaltung mit: Verena Glass (brasilianische Journalistin, Projektkoordinatorin bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in São Paulo, Movimento Xingu Vivo para Sempre)
WeiterlesenVon Christian Russau, GegenStrömung „Small is beautiful“ – oder doch nicht? Kleinst- und Kleinwasserkraftwerke gelten gemeinhin als sozial- und umweltbezogen
WeiterlesenHinter dem Stauwerk Candonga wurden 604.000 Kubikmeter Erzschlamm entfernt, doch weiterer Erzschlamm wird nachgespült. Von Christian Russau Brasiliens Umweltbehörde Ibama
WeiterlesenVon Christian Russau, GegenStrömung Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat heute einen neuen Bericht über die Folgen der Staudämme am
WeiterlesenAm 1. Februar war GegenStrömung gemeinsam mit den Vertreter*innen von Indigener und Volksrat von Honduras (COPINH), dem Dachverband der kritischen
WeiterlesenPressemitteilung von GRÜNE LIGA, GegenStrömung und ASW Datum: 19.01.2017 “Rivers for Life: Staudammkonflikte weltweit” auf dem Abschlussabend des Flussfilmfest Berlin
WeiterlesenVon Christian Russau Eine neue Studie der finnischen Aalto University zeigt, wie Chinas Staudämme die jahreszeitlichen Wassermengen des Mekong-Flusses in
Weiterlesen