Stellenausschreibung
Projektkoordinator*in (m/w/d): Wasserkraft – Menschenrechte – Klimawandel – nachhaltige Entwicklung – Energiegerechtigkeit
GegenStrömung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektkoordinator*in für Bildungs- und Netzwerkarbeit zum Themenbereich Wasserkraft – Menschenrechte – Klimawandel – Energiegerechtigkeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025, die Verlängerung wird angestrebt.
Wer wir sind:
GegenStrömung ist eine Initiative, die sich schwerpunktmäßig mit den ökologischen und menschenrechtlichen Folgen von Wasserkraftwerken sowie den Wechselwirkungen zwischen Wasserkraft und Klimawandel befasst. Hinzu kommen die Bedeutung frei fließender Flüsse für Menschen, Biodiversität und Klima sowie Fragen globaler Gerechtigkeit in Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien. In engem Austausch mit indigenen und anderen Betroffenen sowie einem globalen Netzwerk von Staudammaktivist*innen schaffen wir öffentliches Bewusstsein für diese Themen, bringen Verletzungen von Sorgfaltspflichten der beteiligten Akteur*innen in Deutschland zu Gehör und fordern Abhilfe ein. Rechtsträger von GegenStrömung ist das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e. V. (INFOE), Melchiorstr. 3, 50670 Köln, das indigene Völker bei der Wahrung ihrer Land- und Menschenrechte unterstützt.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Recherche, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Zusammenhängen Wasserkraft – Menschenrechte – nachhaltige Entwicklung – Klimawandel – Energiegerechtigkeit – frei fließende Flüsse in Hinblick auf den Globalen Süden
- Vernetzung mit der deutschen und internationalen Zivilgesellschaft
- Einbringen zivilgesellschaftlicher Forderungen in politische Debatten
- Organisation von Veranstaltungen und Workshops, u. a. in Zusammenhang mit der Klimakonferenz in Brasilien im November 2025
- Betreuung und Ausbau von Social-Media-Kanälen und Website
- Antrags- und Berichtswesen sowie Beteiligung an der Finanzverwaltung
- Je nach Vorerfahrung: ggf. Beteiligung am Branchendialog mit der Energiewirtschaft
Wen wir suchen:
Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Hochschulstudium sowie Erfahrung in den oben genannten Themen- und Aufgabengebieten. Neben den inhaltlichen Fachkenntnissen erwarten wir die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten, sehr gutes Ausdrucksvermögen auf Deutsch und Englisch, Erfahrung im Bereich Social Media sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten und souveränes Auftreten gegenüber Wirtschaft und Politik. Von Vorteil sind weitere Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Spanisch/Portugiesisch/Französisch), Erfahrung mit den UN-Klimakonferenzen, Fachkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte, gute Vernetzung in der Zivilgesellschaft im Bereich Klima und Umwelt, Erfahrung im Fundraising und in der Finanzverwaltung.
Was wir bieten:
Wir bieten eine sozialversicherte Tätigkeit in Anlehnung an TVÖD 11. Der Stellenumfang beträgt mindestens 20 Wochenstunden, ggf. mehr in Abhängigkeit davon, welche Projekte weitergeführt werden. Arbeitsort ist Berlin-Kreuzberg oder Werder (Havel); Heimarbeit ist möglich. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise ab 1.8.2025 zu besetzen. Sie erwartet die Möglichkeit, mit viel Raum für eigene Gestaltung zusammen mit einem engagierten, sympathischen Netzwerk auf wichtige gesellschaftliche Prozesse wirksamen Einfluss zu nehmen und zur Stärkung von Menschenrechten und Umweltschutz beizutragen.
Weitere Informationen über GegenStrömung und INFOE: www.gegenstroemung.org, www.infoe.de
Bewerbungsschreiben richten Sie bitte einschließlich des unter www.gegenstroemung.org abrufbaren Bewerbungsbogens an bewerbung@gegenstroemung.org. Wir sichten Bewerbungen fortlaufend und führen ggf. auch schon vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 31.7.2025 Gespräche, eine möglichst frühzeitige Bewerbung ist daher erwünscht. Telefonische Rückfragen sind unter 0221 – 739 2871 möglich.