Pressemitteilung: Siemens Energy sieht keine Zukunft für Wasserkraft

Siemens Energy verkauft seinen 35%-Anteil am Joint Venture Voith Hydro Wasserkraft spiele laut Konzern „untergeordnete Rolle“ bei klimafreundlicher Stromerzeugung Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern weiteres Divestment und weisen auf Menschenrechts- und Klimarisiken bei Staudamm-Großprojekten hin Nachdem der Energietechnikkonzern Siemens Energy angekündigt hat, seine gesamten Anteile an dem Wasserkraft-Joint Venture Voith Hydro zu verkaufen, fordern zivilgesellschaftliche Organisationen andere Unternehmen und Finanzinstitutionen…

Wasserkraft auf der COP in Glasgow

Wasserkraft war kein Schlüsselthema auf der vergangenen COP26-Klimakonferenz in Glasgow. Doch am Rande der Verhandlungen und des globalen Medieninteresses spielte das Thema sehr wohl eine Rolle. Die Interessenvertretung der Wasserkraftindustrie versuchte sich anlässlich der COP26 einen grünen Anstrich zu geben um Zugriff zu Mitteln aus der Klimafinanzierung zu bekommen. Aus diesem Grund hat sich das…

Überlandleitung Belo Monte. Foto: Christian Russau [2016]

Illegale Goldschürferei untergräbt Fundamente der Überlandleitung von Belo Monte

Das Vordringen des illegalen Goldsuchens in Amazonien bedroht nicht nur Gesundheit und leben der dort lebenden traditionellen Bewohner:innen und vergiftet Boden, Luft und Wasser, sondern bedroht auch die Energieversorgung des Landes: Brasiliens Bundespolizei befürchtet Blackout in den Bundesstaaten Pará, Tocantins, Goiás und Minas Gerais, weil die Garimpeiros unter den Fundamenten der Stützpfeiler der Überlandleitung nach…

Alessandra Munduruku vor dem Brandenburger Tor. Foto: christianrussau

Erneute Bedrohungen gegen Alessandra Munduruku und Einbruch in ihr Haus

Die international renommierte indigene Menschenrechtsverteidigerin Alessandra Korap Munduruku, die gegen Bergbau und Staudämme in dem Munduruku-Territorium kämpft, wird erneut bedroht, und nun wurde vor wenigen Tagen in ihr Haus eingebrochen. Nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr von der COP26 in Glasgow wurde das Haus von Alessandra Munduruku erneut überfallen. Die Kriminellen stahlen Dokumente, Speicherkarten von…

Veranstaltung: Exposing False Solutions #COP26

Auf dem People’s Summit, der zivilgesellschaftlichen Parallelveranstaltung zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow, führen wir am kommenden Montag 8. November, 9:30-11:00 eine Veranstaltung durch, die vor den #FalseSolutions warnt. Damit sind scheinbare Lösungen für die Klimakrise, die aber keine sind, gemeint. Dazu zählen ohne Zweifel auch Staudämme, die nicht nur zum Klimawandel beitragen, sondern auch von…

Wasserkraft ist keine Lösung für die Klimakrise!

Während der COP26 Klimakonferenz in Glasgow werden die Mitgliedstaaten der UN darüber verhandeln (1) ob ein Programm, das über 2.000 Staudämme als Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen anerkannt hat, weitergeführt werden soll; und (2) ob der Bau von Staudämmen innerhalb der nationalen Beiträge zum Klimaschutz (NDC) der U.N. Staaten akzeptiert werden soll. Unterschreibt bitte diese…

GegenStrömung auf der FFF-Demo in Glasgow

GegenStrömung ist mit einigen großartigen Flussverteidiger*innen auf der heutigen #FridaysForFuture Jugend-Demo bei der #COP26 in Glasgow mitgelaufen. Die Stimmung war großartig und es war ermutigend so viele junge und engagierte Menschen zu sehen. Staudämme bieten keine Lösung für die #Klimakrise. Staudämme emittieren #Methan, vertreiben Menschen und verursachen Artensterben. –– Sie sind NICHT grüne, sauber oder…

Drittgrößtes Wasserkraftwerk der Welt leidet unter Dürre

Der binationale Itaipu-Staudamm liefert normalerweise 10 Prozent der elektrischen Energie, die in Brasilien verbraucht wird, und 86 Prozent des Verbrauchs in Paraguay. Doch derzeit ist die Lage eine andere: Wegen einer massiven Dürre – nicht zuletzt durch die Rodungen im Amazonasgebiet und damit durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Regierung Bolsonaro mitverursacht – sind die Wasserstände…

Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Staudamm Belo Monte: Wegen Dürre nur eine Turbine in Betrieb und Fische sterben wegen erhöhter Wassertemperatur

Die diesjährige Trockenzeit in Amazonien legt die Fehlkalkulationen beim Bau des 11-GW-Staudamms Belo Monte am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará schonungslos bloß. Von Christian Russau Kritiker:innen des 11-GW-Staudamms Belo Monte am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará hatten seit 2011 mit Nachdruck davor gewarnt, dass der Bau des Staudamms nicht nur zu massiven sozialen und ökologischen…

Betriebsgelände von Samarco. Foto: christian russau

Für Dammbruch verantwortlich und gleichzeitig Entschädigungszahlungen für anderen Damm wegen Betriebsausfall bekommen: Geht nicht, sagt nun die Justiz

Vale muss Kompensationszahlungen zurückzahlen. Oberster Justizgerichtshof schließt Vale von Kompensationszahlungen für Wasserkraftwerk Risoleta Neves im Bundesstaat Minas Gerais infolge eines dem Dammbruch einer Vale-Tochter geschuldeten Betriebsausfalls aus. Ein Gremium des Obersten Justizgerichtshofes hat entschieden, dass die seit 2015 dem Kraftwerk Risoleta Neves, auch Candonga genannt, im Bundesstaat Minas Gerais, gezahlten 485 Millionen Reais (derzeit umgerechnet…