Stelle bei GegenStrömung zu besetzen

Bei GegenStrömung ist ab 1.3.2016 eine Stelle (50 %) als Projektkoordinator*in für Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit zu den Themen Staudämme und Außenwirtschaftsförderung neu zu besetzen. Was ansteht: – Beobachtung der oben genannten Politikfelder auf nationaler und internationaler Ebene sowie ihre Bewertung aus menschenrechtlicher Perspektive – Strategieentwicklung und Beteiligung an der Neuausrichtung der Arbeit im Bereich gerechte…

Neue Studie zu Folgen von Staudammprojekten erschienen

Es ist eine neue Studie zu den weitreichenden Folgen von Staudammprojekten in tropischen Flussgebieten erscheinen. Wen wunderts – Staudämme führen zu gravierenden Verlusten in der Biodiversität der Flussgebiete und den Lebensgrundlagen der betroffenen ländlichen Bevölkerung…. Drei der wichtigsten tropischen Flussgebiete – der Amazonas, der Kongo und der Mekong – erleben einen noch nie dagewesenen Boom…

Vorläufiger Stopp für Baram Damm

Einmal eine gute Nachricht aus dem Staudammgeschäft: Nach zwei Jahren fortdauerndem Protest ist das Staudammprojekt am Baram Fluss in Sarawak, Malaysien, vorerst gestoppt worden. Das Projekt hätte 400 qm Regenwald und 26 Dörfer zerstört. 20 000 Menschen hätten vertrieben werden müssen. Die lokale indigene Bevölkerung hatte den Damm zwei Jahre lang blockiert. Bleibt abzuwarten, wie…

Weltbank erhöht Finanzierung für „klimafreundliche“ Projekte in Afrika

Die Weltbank hat entschieden die jährlichen Kredite für klimafreundliche Projekte in Afrika von 10 auf 13 Mrd. Dollar zu erhöhen. Leider schließt der erste „klimafreundliche“ Kredit der Weltbank für den Africa Climate Business Plan auch Megastaudammprojekte mit ein, die nicht auf „dringende Klimabedürfnisse“ eingehen und keinerlei positive Auswirkungen auf den Klimawandel haben. Der Plan sieht…

Humanitäre Katastrophe durch Gibe III Damm

Humanitäre Katastrophe durch Gibe III Damm in Äthiopien. 200 000 Menschen im südlichen Äthiopien und nörlichen Kenia leben vom Omo Fluss, der durch den Gibe III Damm gestaut wird. Die Menschen sind auf die natürliche Fluten des Flusses für Landwirtschaft, Fischerei und Viehherden angewiesen. Durch die Flutung des Staubeckens ist die jährliche natürliche Flut des…

LUNCH TALK über die die Widerstandsstrategien der Betroffenen des Merowe Staudamms im Sudan

Herzliche Einladung zu unserem LUNCH TALK im ECCHR – European Center for Constitutional and Human Rights über die die Widerstandsstrategien der Betroffenen des Merowe Staudamms im Sudan. Mit Ali Askouri und Kahalifa Nourelhadi ECCHR-Büro, Zossener Str. 55-58, Aufgang D, 10961 Berlin 4. Dezember 2015, 14.00 Uhr Ein Imbiss wird bereitgestellt. Wir bitten um Anmeldung bis…

Grünes Licht für Belo Monte

Grünes Licht für Staudammprojekt Belo Monte: „Unheilvoller Tag für Umwelt und Menschenrechte in Brasilien“ Gemeinsame Pressemitteilung von FAOR – FÓRUM DA AMAZÔNIA ORIENTAL, ASW – AKTIONSGEMEINSCHAFT SOLIDARISCHE WELT, URGEWALD, GEGENSTRÖMUNG und KRITISCHE AKTIONÄRE. Berlin, 27. November 2015 Gestern hat die Flutung des umstrittenen Staudamms Belo Monte im Amazonas-Gebiet begonnen. Brasiliens Umweltbehörde IBAMA hatte am Dienstag…

Mekong-Flussgeschichten

Eine atemberaubend bewegt bebilderte und beschallte Reportage des Guardian über das Mekongdelta in Laos, Kambodscha, Thailand und Vietnam: MEKONG-FLUSSGESCHICHTEN AUS DEM HERZEN DER KLIMAKRISE Für 70 Millionen Menschen, die in der unteren Mekong-Region wohnen, ist der über 4000km lange Mekong die Quelle allen Lebens. Bereits jetzt zeigt der Klimawandel seine Auswirkungen in dem reichen aber…