Wasserkraft und Klima

Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft werden keine fossilen Brennstoffe verbrannt, sondern die Energie des fließenden Wassers wird genutzt.

Dies scheint auf den ersten Blick eine saubere Sache zu sein. Wasserkraft gilt deshalb als regenerative oder erneuerbare Energie. Befürworter*innen der Wasserkraft stellen diese Technologie als sinnvolle Alternative zur Verstromung fossiler Energieträger und als Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen dar.

Doch Talsperren und Laufwasserkaftwerke sind immer schwere Eingriffe in die Ökologie eines Fließgewässers. Da dem Wasser die natürliche Energie entzogen wird, ist auch sie eine extraktiven Energie. Unter anderem aus diesen Grund ist die Wasserkraft auch nicht klimaneutral, selbst wenn der Wasserkreislauf auf natürlichem Wege funktioniert.

Welchen Einfluss hat die Wasserkraft auf das Klima?

1. Treibhausgasemissionen aus der Wasserkraft – Wasserkraftwerke führen zu veränderten Verrottungsprozessen im Wasser, bei denen mehr Treibhausgase entstehen können.

2. Durch ihren negativen Einfluss auf Biodiversität und Frei Fließende Flüsse stört die Wasserkraft Ökosysteme, die bedeutsame Kohlenstoffspeicher und andere Funktionen für die Abmilderung des menschengemachten Klimawandels haben.

Zudem stellen Wasserkraftwerke keine sinnvolle Anpassung an den Klimawandel dar: Durch den Klimawandel sind stark veränderte Niederschlagsmuster zu erwarten. Wasserkraftwerke werden entweder durch Dürren unrentabel oder bei Flutereignissen zu Risikofaktoren. Diese können für Länder, die stark von der Wasserkraft abhängen, zu dramatischen Problemen führen.

Weitere Informationen:

FactSheet Wasserkraft und Klimawandel – Auslaufmodell in der Klimakrise. Angesichts der Herausforderungen der globalen Erderwärmung bietet die Wasserkraft keine angemessene Antwort (4 Seiten, 549 KB)

Broschüre Wasserkraft und Klimawandel – Eine problematische Beziehung (32 Seiten, 1,7 MB)

Broschüre Die gefährdeten Quellflüsse des Amazonas – Risiko für das Weltklima. Wie Staudämme, Bergbau und Agrarindustrie das Weltklima bedrohen (32 Seiten, 3,5 MB)

 

 

Hierzu gehört

Wasserkraft und Klimaanpassung

Einer der Trümpfe der Wasserkraft ist ihre Verlässlichkeit; oder doch nicht? Bisher war die Zuverlässigkeit der Wasserkraft eines der wichtigsten Argumente ihrer Befürworter*innen: Einmal gebaut, könne ein Wasserkraftwerk zu jeder Zeit und ungemein flexibel Strom produzieren. Doch genau dieser Vorteil der Wasserkraft geht zunehmend verloren. Durch die menschengemachten Erderwärmung verändern sich gewohnte Niederschlagsmuster massiv. Je…
Infos & Beiträge

Wasserkraft und Emissionen

Wasserkraftwerke verringern die Fließgeschwindigkeit von Flüssen. Fast alle Techniken – ob Talsperre oder Laufwasserkraftwerk – basieren darauf, dass ein Fließgewässer aufgestaut wird und aus dem Gefälle Energie entzogen wird. Zumindest in Teilen wird ein fließendes Gewässer zu einem stehenden Gewässer.
Infos & Beiträge

Publikationen

Beiträge zu diesem Thema

AktuellesAllgemeinStaudämmeVeranstaltungWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Veranstaltung: Energiewende oder „Power Drain“? Perspektiven auf Wasserkraft und Wasserstoff in Afrika

*** deutsch unten *** français ci-dessous***   Power shift or power drain? Perspectives on the hydropower-hydrogen connection in Africa September 21st 2023, 18h Robert-Havemann-Saal, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin The climate crisis demands a rapid worldwide transition away from fossil fuels. This drives a growing demand for hydrogen, particularly in…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinWasserkraft und Klima Solarenergie auf dem Dach und Stromzähler vor dem Haus. Am Xingu. Foto: christianrussau

Photovoltaik in Brasilien erreicht 19 GW installierter Kapazität

Solarenergie damit nach Wasserkraft und Windkraft drittgrößter Stromproduzent des Landes Von Christian Russau   In Brasilien zeigen neueste Daten der brasilianischen Vereinigung für photovoltaische Solarenergie (Absolar) die Zunahme von photovoltaischen Energieerzeugungssystemen im Lande. Brasilien habe die Marke von 19 Gigawatt (GW) an installierter Leistung bei Photovoltaik überschritten. Davon seien 13 GW auf Dächern, Fassaden und…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Dürre am Damm: Der Mead-Stausee in den USA aus dem Weltraum betrachtet

Der Mead-See, der durch den bekannten Hoover-Staudamm gebildet wird, ist der größte menchengemachte See in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit Jahrzehnten ist allerdings der Südosten der USA von einer Dürre betroffen, die durch die eskalierende Klimakrise verschlimmert wird. Am Mead-See sind deshalb historische Niedrigwasser festzustellen. Mitte Juli lag der Wasserstand bei 317,2 Meter (1041…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinStaudämmeWasserkraft und Klima Klimakrise und Wasser [Symbolbild]. Foto: christian russau

Klimakrise bedingte Dürre reduziert Anteil der Wasserkraft an Stromproduktion in Kalifornien von 19 auf nur noch 8 Prozent

Von Christian Russau Kalifornien durchlebt die seit 1.200 Jahren schlimmste Dürre: der Zeitraum von 2000 bis ins Jahr 2021 sei extrem aussergewöhnlich trocken und sehr heiss gewesen sei, sagen Forscher:innen. Dass dies der menschengemachten Klimakrise zuzuschreiben ist, bestreiten nur noch wenige. Die Dürre lässt die Reservoirs der Stauseen auf äußerst bedenkliches Niveau absinken, wodurch die…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Klimawandel: Wasserkraftleistung in Spanien stagniert

Die Produktion von Strom aus Wasserkraftwerken ist auf der iberischen Halbinsel in den ersten 5 Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 46,2Prozent zurückgegangen. Dies ist aus einer Untersuchung hervorgegangen, die von dem Umweltministerium Spaniens in Auftrag gegeben worden ist. Insgesamt 9.950 Gigawattstunden (GWh) Strom konnten die gesamten Staudämme und anderen Wasserkraftwerke der Halbinsel…

Weiterlesen
AktuellesFrei Fließende FlüsseWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Wirtschaft

Über 200 Staudämme in Europa abgebaut

239 Staudäme in europäischen Flüssen in 17 verschiednen Ländern wurden im letzten Jahr abgebaut – eine Rekordzahl für ein Jahr. Dam Removal Europe – eine Koalition verschiedener Naturschutzorganisationen – begrüßte diese Entwicklung als enorm bedeutsam für den Schutz der bedrohten Biodiversität, wie der paneuropäische Sender euronews berichtet. Doch es bestehen weiterhing 150,000 Dämme und Wehre…

Weiterlesen
AktuellesDammbruchWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Washingtons Staudämme stellen Sicherheitsrisiko dar

Die Umweltschutzabteilung der Regierung des Bundesstaates Washington an der Werstküste der USA hat diesen Monat eine Studie herausgegeben, derzufolge mehr als 50 Dämme in dem Staat in einem „schlechten“ Zustand seien und ein „hohes Risiko“ darstellen, wie die Zeitung The Colombian berichtet. „Hohes Risiko“ bedeutet, dass im Falle eines Dammbruchs der Verlust von Menschenleben zu…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Lieber Solarenergie statt Wasserkraft für die Balkanländer!

Viele Balkanstaaten setzen weiterhin auf Wasserkraft. So sollen in den nächsten 5 Jahren rund 2.796 neue Wasserkraftwerke gebaut werden, wie die deutsche Welle berichtet. Dabei weisen Experten darauf hin, dass Investitionen in Solarenergie langfristig eine nachhaltigere Lösung wären. Nicht zuletzt der Klimawandel und zunehmende Dürren stellen eine Herausforderung“(…) climate change is altering the timing of…

Weiterlesen
AktuellesAmazonasFrei Fließende FlüsseVeranstaltungWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und Klima

ONLINEVERANSTALTUNG: Die gefährdeten Quellflüsse des Amazonas – Wasserkraft auf der COP26

Große Wasserkraftwerke gehören zu den größten Bedrohungen des Amazonas-Regenwaldes und der lokalen Bevölkerung – nicht nur überfluten sie große Gebiete und zerstören aquatische Ökosysteme, sondern sie bieten auch Infrastruktur für andere schädliche Wirtschaftsaktivitäten, insbesondere Bergbau. Zudem erhöhen sie massiv die Anfälligkeit für die Folgen des Klimawandels: Dürren führen dazu, dass Wasserkraftwerke in Amazonien weit weniger…

Weiterlesen
Agua ZarcaAktuellesBelo MonteWasserkraft und Klima

Pressemitteilung: Siemens Energy sieht keine Zukunft für Wasserkraft

Siemens Energy verkauft seinen 35%-Anteil am Joint Venture Voith Hydro Wasserkraft spiele laut Konzern „untergeordnete Rolle“ bei klimafreundlicher Stromerzeugung Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern weiteres Divestment und weisen auf Menschenrechts- und Klimarisiken bei Staudamm-Großprojekten hin Nachdem der Energietechnikkonzern Siemens Energy angekündigt hat, seine gesamten Anteile an dem Wasserkraft-Joint Venture Voith Hydro zu verkaufen, fordern zivilgesellschaftliche Organisationen andere Unternehmen und Finanzinstitutionen…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Menschenrechte

Wasserkraft auf der COP in Glasgow

Wasserkraft war kein Schlüsselthema auf der vergangenen COP26-Klimakonferenz in Glasgow. Doch am Rande der Verhandlungen und des globalen Medieninteresses spielte das Thema sehr wohl eine Rolle. Die Interessenvertretung der Wasserkraftindustrie versuchte sich anlässlich der COP26 einen grünen Anstrich zu geben um Zugriff zu Mitteln aus der Klimafinanzierung zu bekommen. Aus diesem Grund hat sich das…

Weiterlesen
AktuellesAmazonasProtesteStaudämmeWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte Alessandra Munduruku vor dem Brandenburger Tor. Foto: christianrussau

Erneute Bedrohungen gegen Alessandra Munduruku und Einbruch in ihr Haus

Die international renommierte indigene Menschenrechtsverteidigerin Alessandra Korap Munduruku, die gegen Bergbau und Staudämme in dem Munduruku-Territorium kämpft, wird erneut bedroht, und nun wurde vor wenigen Tagen in ihr Haus eingebrochen. Nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr von der COP26 in Glasgow wurde das Haus von Alessandra Munduruku erneut überfallen. Die Kriminellen stahlen Dokumente, Speicherkarten von…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Veranstaltung: Exposing False Solutions #COP26

Auf dem People’s Summit, der zivilgesellschaftlichen Parallelveranstaltung zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow, führen wir am kommenden Montag 8. November, 9:30-11:00 eine Veranstaltung durch, die vor den #FalseSolutions warnt. Damit sind scheinbare Lösungen für die Klimakrise, die aber keine sind, gemeint. Dazu zählen ohne Zweifel auch Staudämme, die nicht nur zum Klimawandel beitragen, sondern auch von…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und Klima

Wasserkraft ist keine Lösung für die Klimakrise!

Während der COP26 Klimakonferenz in Glasgow werden die Mitgliedstaaten der UN darüber verhandeln (1) ob ein Programm, das über 2.000 Staudämme als Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen anerkannt hat, weitergeführt werden soll; und (2) ob der Bau von Staudämmen innerhalb der nationalen Beiträge zum Klimaschutz (NDC) der U.N. Staaten akzeptiert werden soll. Unterschreibt bitte diese…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EmissionenWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Wasserkraft: Falsche Lösung für die Klimakrise

Obwohl Wasserkraft neben Wind- und Solarenergie als wichtige und nachhaltige Stromquelle angesehen wird, mehren sich Berichte über Produktionseinschränkungen von Wasserkraftwerken als Folge von Dürren. Es stellt sich deshalb die Frage, wie zuverlässig Wasserkraft angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist. Selbst die Behauptung der Wasserkraftindustrie, dass Staudämme „saubere“ Energie erzeugen, trifft nur sehr eingeschränkt zu, denn viele…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Drittgrößtes Wasserkraftwerk der Welt leidet unter Dürre

Der binationale Itaipu-Staudamm liefert normalerweise 10 Prozent der elektrischen Energie, die in Brasilien verbraucht wird, und 86 Prozent des Verbrauchs in Paraguay. Doch derzeit ist die Lage eine andere: Wegen einer massiven Dürre – nicht zuletzt durch die Rodungen im Amazonasgebiet und damit durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Regierung Bolsonaro mitverursacht – sind die Wasserstände…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Rivers for Climate Bündnis in der indischen Presse

In der von GegenStrömung mitgestalteten Erklärung „Rivers for Climate’’ haben Rund 300 Organisationen aus 69 Ländern politische Entscheidungsträger aufgefordert, keine Klimafinanzierung mehr für Wasserkraft zu nutzen. Die indische englischsprachige Zeitung Business Standard hat diese Deklaration aufgegriffen und zitiert Himanshu Thakkar vom „South Asia Network on Dams, Rivers and People’’: „Sustainable hydropower as a solution to…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Die Zukunft der Wasserkraft

Ist Wasserkraft angesichts des Klimawandels eine verlässliche Energiequelle? Mit dieser Frage beschäftigt sich die deutsche Welle in einem längeren Artikel, in dem auch der Projektreferent von GegenStrömung, Thilo F. Papacek, zu Wort kommt: Auch vor diesem Hintergrund wäre es fatal, wenn beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern nun ausgerechnet in ärmeren Ländern in den Ausbau…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Mehr Niederschlag ist nicht unbedingt gut für die Wasserkraft

Durch den Klimawandel werden sich Niederschlagsmuster massiv verändern. Klimaforscher:innen gehen davon aus, dass die Niederschläge in kürzerer Zeit fallen und von längeren Dürreperioden unterbrochen werden. Insgesamt wird aber mit einer Vergrößerung der NIederschlagsmenge gerechnet. Gute Nachrichten für die Wasserkraft? Mehr Wasser gleich mehr Wasserkraftproduktion? Nicht ganz so einfach, wie das Schweizer Beispiel demonstriert. Nahezu 60…

Weiterlesen
AktuellesBelo MonteWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Treibhausgase aus dem Belo Monte Kraftwerk verdreifachen die Emissionen der Region

Das umstrittene Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien ist für den dreifachen Anstieg Treibhausgasen in der Region verantwortlich, berichtet die brasilianische Zeitung Folha de São Paulo. Dies trübt die Klimabilanz von Wasserkraft erheblich. Es geht insbesondere um Methan, das vor allem in Ufernähe infolge von sich unter Luftabschluss zersetzender Biomasse entsteht. Die Berechnung ist das Ergebnis…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima

Treibhausgasemissionen von Staudämmen in Afrika: Studie über Schwankungen

Weltweit wird etwa ein Sechstel des Stroms aus Wasserkraft gewonnen – deutlich mehr als mit allen laufenden Kernkraftwerken. Doch obwohl Wasserkraftanlagen zu den erneuerbaren Energiequellen zählen, werden Treibhausgase (GHG – greenhouse gases) freigesetzt, indem sie aus dem Flusswasser austreten. Diese GHG-Emissionen analysierten Forscher am Kariba-Staudamm an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe im südlichen Afrika…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima

Neue Studie: Talsperren geben doppelt so viel Kohlenstoff ab, als gedacht

Bislang war man sich einig, dass Talsperren, die unter anderem für den Betrieb von Wasserkraftanlagen eingesetzt werden, genau so viel Kohlenstoff speichern, wie sie in Form von Treibhausgasen wieder freisetzen. Wie das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung jedoch meldete, haben deutsche und spanische Wissenschafter in einer Studie, die in der Fachzeitschrift nature veröffentlicht wurde, festgestellt, dass…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima

Staudämme, Sonnenlicht und die Folgen für das Klima

Bei der Diskussion um „grüne’’ Wasserkraft wird oft außer Acht gelassen, dass entsprechende Wasserreservoire oft so viel einfallende Sonnenenergie absorbieren, dass sie ihren Klimavorteil wieder zunichte machen können. So haben Wissenschaftler aus Innsbruck, Österreich, in einer Studie die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde herausgefunden, dass manche Wasserkraftwerke Jahrzehnte benötigen, um diesen Missstand zu…

Weiterlesen
AktuellesFrei Fließende FlüsseWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserkraft: Fallbeispiel Südindien

Nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels wie vermehrt auftretende Überflutungen, Starkregenvorfälle oder anhaltendere Dürreperioden setzen Wasserkraftanlagen unter Druck, sondern längst bekannte Phänomene wie die Sedimentation vor den Dämmen, die von den Planer:innen, Baufirmen und Betreiber:innen zu wenig beachtet wurden. Diese führen im Laufe der Jahre zu einer stark abnehmender Füllkapazität der Reservoirs und somit zu…

Weiterlesen