Symbolbild frei fliessender Flüsse. Foto: Verena Glass

Brasiliens Bundesjustiz zwingt FUNAI und IBAMA, neue Impaktstudien des geplanten Staudamms Tabajara auf indigene und traditionelle Gemeinschaften vom Staudammbauer erstellen zu lassen

Bundesgericht folgt mit dieser Entscheidung dem Klageantrag der Bundesstaatsanwaltschaft und gibt dem widerständigen Protest der betroffenen Indigenen Recht. Von Christian Russau Brasiliens Bundesjustiz hat bestimmt, dass Funai und Ibama von dem für den Bau des Tabajara-Staudamms (am Machado-Fluss gelegen, die Indigenen nennen diesen Fluss Ji-Paraná, einem Nebenfluss des Madeira, an der Grenze zwischen den Bundesstaaten…

Betriebsgelände von Samarco. Foto: christian russau

Brasilien: PT und PSOL erarbeiten zusammen mit NGOs und sozialen Bewegungen einen Gesetzesentwurf für ein brasilianisches Lieferkettengesetz

Parlamentarier:innen von PT und PSOL haben gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Amigos da Terra Brasil und der Bewegung der von Staudämmen Betroffenen MAB und mit vorarbeitender Unterstützung des Centro de Direitos Humanos e Empresas der UFJF und der Friedrich-Ebert-Stiftung den Gesetzesvorschlag PL 572/2022 für ein brasilianisches Lieferkettengesetz zur Durchsetzung der Menschenrechte und zur Lieferkettenverantwortung von Unternehmen…

Klimakrise und Wasser [Symbolbild]. Foto: christian russau

Klimakrise bedingte Dürre reduziert Anteil der Wasserkraft an Stromproduktion in Kalifornien von 19 auf nur noch 8 Prozent

Von Christian Russau Kalifornien durchlebt die seit 1.200 Jahren schlimmste Dürre: der Zeitraum von 2000 bis ins Jahr 2021 sei extrem aussergewöhnlich trocken und sehr heiss gewesen sei, sagen Forscher:innen. Dass dies der menschengemachten Klimakrise zuzuschreiben ist, bestreiten nur noch wenige. Die Dürre lässt die Reservoirs der Stauseen auf äußerst bedenkliches Niveau absinken, wodurch die…

Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Indigene gegen Staudamm Tabajara

Die von Eletronorte konsultierten Tenharim werfen der Firma vor, eine ungenügende Studie vorgelegt zu haben und haben deshalb seit April ihre Teilnahme am Konsultationsprozess suspendiert. Laut den Tenharim gibt es im betroffenen Gebiet zudem in freiwilliger Isolation lebende Indigene, die ebenfalls nicht in den Studien zum Staudammbau Tabajara berücksichtigt wurden. Indigene Völker der Arara, Gavião…

Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Rückbau von vier Staudämmen am Klamath River im Norden Kaliforniens soll 2023 erfolgen

Nach jahrzehntelangen Verhandlungen soll nächstes Jahr im hohen Norden Kaliforniens das größte Staudammprojekt in der Geschichte der Vereinigten Staaten beginnen. Der erste von vier veralteten Dämmen am Klamath River soll im Herbst 2023 fallen. GegenStrömung berichtet mehrfach hier. Zwei weitere in der Nähe und einer jenseits der Staatsgrenze, in Oregon, werden daraufhin folgen. Die Federal…

Symbolbild frei fliessender Flüsse. Foto: Verena Glass

Brasilien: Über 40 Organisationen protestieren gegen den Plan zum Bau des Staudamms Tabajara am Rio Machado

Mehr als 40 Vertreter:innen sozialer Bewegungen und anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen haben zusammen mit Wissenschaftler:innen und Forscher:innen eine Protestnote veröffentlicht, in der sie ihre Besorgnis über die schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten bei der Erteilung der Umweltgenehmigung für das Wasserkraftwerk Tabajara zum Ausdruck bringen, das von der staatlichen Firma Eletronorte als großer Staudamm am Machado-Fluss, einem Nebenfluss des Madeira,…

Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Neue Studie untersuchte 631 Staudämme weltweit und sieht generell Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften in der Umgebung der Wasserkraftwerke

Ein Team um Dr. Peilei Fan von der Michigan State University untersuchte in einer umfassenden Studie die Auswirkungen von Staudämmen weltweit auf die lokal in Nachbarschaft der Dämme lebenden Gemeinschaften. Im Ergebnis stellten die Autor:innen fest, dass Wasserkraftwerke Auswirkungen auf die Gemeinden in der unmittelbaren Umgebung von Staudämmen haben und dass sich deren wirtschaftliche Lage…

Symbolbild Flussverseuchung durch Tailing-Dammbruch. Hier: Mariana-Dammbruch verseucht den Rio Doce, Foto aufgenommen in der Terra Indígena Krenak. Foto: christian russau

Gesetzesinitiative PL 191 zu Bergbau und Wasserkraft in indigenen Gebieten: Kurz vor Verabschiedung?

[Foto: Folgen von Bergbau in indigenen Territorien, hier: Indigenes Territorium Krenak, Minas Gerais, Foto: christian russau [2016] Der Gesetzentwurf PL 191 in Brasilien befasst sich laut Gesetzestext mit: „Regelt § 1 des Art. 176 und § 3 des Art. 231 der Verfassung, um die besonderen Bedingungen für die Erforschung und den Abbau von Bodenschätzen und…

Symbolbild frei fliessender Flüsse. Foto: Verena Glass

Äthiopien startet mit Stromproduktion am Grand Ethiopian Renaissance-Staudamm, Ägypten protestiert scharf

Äthiopien hat die ersten Turbinen zur Stromproduktion an dem Grand Ethiopian Renaissance-Staudamm in betrieb gesetzt. Dies berichten übereinstimmend Medien. Der Äthiopische Regierungsschef Abiy Ahmed Ali war anwesend, als die erste von 13 Turbinen in Betrieb genommen wurde. Diese erste Turbine habe eine Leistung von 375 MW Stromproduktion. Nach der Bekanntgabe der Aufnahme der Sromproduktion an…

Freifliessender Fluss Symbolbild-foto-Verena Glass

Äthiopien kurz vor Testphase der Wasserkrafterzeugung an Grand-Ethiopian-Renaissance-Damm

Foto: Symbolbild freifliessender Flüsse (Foto:Verena Glass) Unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtete die äthiopische Wochenzeitung Capital diese Woche, dass die Vorarbeiten für den Beginn der Probestromerzeugung mit den ersten Turbinen abgeschlossen seien. Die Probephase würde Turbinen mit einer geschätzten Leistung von 700 MW in Gang setzen. Dies berichtet unter Berufung auf äthiopische Presseberichte das Internetportal…