Wasserkraftwerke haben massive soziale und ökologische Auswirkungen. Seit 2008 setzt GegenStrömung sich dafür ein, Betroffene insbesondere im Globalen Süden zu unterstützen und politische Rahmenbedingungen so zu verändern, dass diese Auswirkungen adressiert und schädliche Projekte nicht umgesetzt werden.

Unser Ansatz führt dabei über deutsche Akteure in globalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen. Ob deutsche Unternehmen, die Staudämme im Ausland bauen oder finanzieren, Außenwirtschaftsförderung oder Entwicklungspolitik der Bundesregierung oder politische Rahmensetzungen in der europäischen und internationalen Energiepolitik – Entscheidungen, die in Deutschland getroffen werden, haben weltweite Auswirkungen. Durch Bildungs- und Kampagnenarbeit beeinflussen wir diese Entscheidungen und unterstützen Staudammbetroffene dabei, sich in Deutschland Gehör zu verschaffen.

Aktuelles | Blog

Wasserkraft – keine Energiequelle für die Zukunft

Neun der zehn größten Kraftwerke der Welt sind Wasserkraftwerke. In einem Bericht des „World Energy Councils“ steht, dass bis 2030 ein 40 prozentiger Rückgang der verfügbaren Frischwassermenge zu befürchten sein könnte. Bereits jetzt produziert der viertgrößte Staudamm der Welt, der Guri-Damm in Venezuela, nur ein Bruchteil seiner vorgesehenen Stromkapazität. Der Grund: Dürren. In Folge des…

Weiterlesen

Erneuter Mordanschlag auf Aktivisten in Honduras

Am 8. Oktober wurden erneut Mordanschläge auf Aktivisten des Indigenen und Volksrat von Honduras (COPINH) verübt. Auf Tomás Gómez Membreño wurden Schüsse abgefeuert, als er mit dem Auto unterwegs war, Alexander García Sorto wurde in seinem Haus, in dem sich auch seine beiden Töchter befanden, mit Schusswaffen angegriffen. Beide blieben unverletzt. Die Angriffe dokumentieren, dass…

Weiterlesen

PROGRAMMHINWEIS: „Wahnsinn Wasserkraft“ auf ZDF, 26.09

Anlässlich des Internationalen Tag der Flüsse zeigt das ZDF am Sonntag dem 25.9 um 16:30 einen Dokumentarfilm über die Balkanflüsse und deren drohende Zerstörung durch Staudämme. Der Film der Sendereihe „planet e“ zeigt die Schönheit der Flüsse sowie der Widerstand gegen die drohende Verbauung. Nach Recherchen der Nichtregierungsorganisationen RiverWatch und EuroNatur sind zwischen Slowenien und…

Weiterlesen

Bau von Belo Monte erneut gestoppt

Die Baugenehmigung für das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt ist erneut gestoppt worden. Die Bundesrichterin Maria Carolina Valente do Carmo gab dem Antrag der Bundesstaatsanwalt statt und beauftragte die brasilianische Umweltbehörde IBAMA, dem Laufwasserkraftwerk Belo Monte am Xingu-Fluss die Betriebsgenehmigung zu entziehen. Das Gericht begründete die Entscheidung mit den Verstößen der Betreibergesellschaft Norte Energia S.A. gegen…

Weiterlesen

Staudammprojekt am Tapajós gestoppt

Wieder erreicht uns eine gute Nachricht, diesmal aus Brasilien. Abseits vom Trubel um die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat die Umweltbehörde Brasiliens IBAMA am 4. August das Genehmigungsverfahren für den geplanten Staudamm São Luiz do Tapajós beendet. Als Begründung nannte die Präsidentin der IBAMA, Suely Araújo, dass die Sozial- und Umweltverträglichkeitsstudien mangelhaft seien.…

Weiterlesen

Weltbank zieht sich aus Inga 3 zurück

Eine gute Nachricht aus der Demokratischen Republik Kongo: Am 25. Juli gab die Weltbank bekannt, das umstrittenene Staudammprojekt Inga 3 im Kongo nicht zu finanzieren. Am 20. März 2014 hatte die Weltbank der Demokratischen Republik Kongo (DRK) einen Kredit über 73 Millionen Dollar zur Finanzierung des Baus von Wasserkraftwerken zugesagt. Davon waren 47.5 Millionen Dollar…

Weiterlesen

Erneut Staudammgegnerin in Honduras ermordet

Am 6. Juli wurde die Stadammgegnerin Lesbia Janeth Urquia ermordet. Die Leiche der 49jährige Mutter dreier Kinder wurde auf einer Müllhalde in der Nähe der Hauptstadt Tegucigalpa entdeckt.   Janeth war Mitglied des Indigenen und Volksrats von Honduras COPINH. Sie war insbesondere im Widerstand gegen das Wasserkraftwerkprojekt Aurora 1 in der Gemeinde San José aktiv.…

Weiterlesen

Todeslisten zirkulieren in der honduranischen Armee

Der ehemalige honduranische Unteroffizier Rodrigo Cruz (Name geändert) bestätigt, dass in der Armee Todeslisten mit den Namen von Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen zirkulieren. Der zwanzigjährige Ex-Soldat ist vor kurzen desertiert und in ein Nachbarland geflohen. Im Gespräch mit der britischen Zeitung „The Guardian“ erklärte er, dass er und seine Kameraden den Befehl erhalten hatten, die Leute…

Weiterlesen

Kritik an Staudämmen auf drei Hauptversammlungen

GegenStrömung war in diesem Frühling wieder auf drei Hauptversammlungen präsent und hat Kritik an der Beteiligung deutscher Unternehmen – konkret deutscher Rückversicherer – an umstrittenen Staudammprojekten vorgebracht. Lesen Sie hier die Redebeiträge von Christian Russau (GegenStrömung/Dachverband Kritische Aktionäre) auf den Hauptversammlungen von Münchner Rück, Allianz und Hannover Rück (Downloads der PDF): Rede Christian Russau auf…

Weiterlesen

Unsere Themen

Wasserkraft und Entwicklung

Die meisten Neubauten großer Wasserkraftwerke liegen in sogenannten Entwicklungsländern im globalen Süden. In vielen dieser Länder besteht tatsächlich ein dringendes Energiedefizit. Etwa 1,2 Milliarden Menschen leben derzeit ohne Zugang zu Elektrizität. Doch Wasserkraftwerke haben oft negative Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklungsziele.

Wasserkraft und Biodiversität

In Süßwasserökosystemen, also in Flüssen und Seen, leben etwa 10 Prozent der weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten – obwohl sie nur ein Prozent der Erdoberfläche ausmachen. Doch ein Drittel dieser Arten ist vom Aussterben bedroht. Wasserkraftwerke und andere Stauanlagen an Flüssen sind einer der Gründe für das große Sterben. Viele Arten, ob Fische oder Kleinstlebewesen,…

Wasserkraft und Klimaanpassung

Einer der Trümpfe der Wasserkraft ist ihre Verlässlichkeit; oder doch nicht? Bisher war die Zuverlässigkeit der Wasserkraft eines der wichtigsten Argumente ihrer Befürworter*innen: Einmal gebaut, könne ein Wasserkraftwerk zu jeder Zeit und ungemein flexibel Strom produzieren. Doch genau dieser Vorteil der Wasserkraft geht zunehmend verloren. Durch die menschengemachten Erderwärmung verändern sich gewohnte Niederschlagsmuster massiv. Je…

Wasserkraft und Emissionen

Wasserkraftwerke verringern die Fließgeschwindigkeit von Flüssen. Fast alle Techniken – ob Talsperre oder Laufwasserkraftwerk – basieren darauf, dass ein Fließgewässer aufgestaut wird und aus dem Gefälle Energie entzogen wird. Zumindest in Teilen wird ein fließendes Gewässer zu einem stehenden Gewässer.

Wasserkraft und Klima

Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft werden keine fossilen Brennstoffe verbrannt, sondern die Energie des fließenden Wassers wird genutzt. Dies scheint auf den ersten Blick eine saubere Sache zu sein. Wasserkraft gilt deshalb als regenerative oder erneuerbare Energie. Befürworter*innen der Wasserkraft stellen diese Technologie als sinnvolle Alternative zur Verstromung fossiler Energieträger und als Instrument zur Reduzierung…

Wasserkraft und Menschenrechte

Wasserkraftprojekte stehen ähnlich wie andere Großprojekte oft in Verbindung mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen.