GegenStrömung ist eine Initiative, die für menschenrechtskonformes sowie sozial- und umweltverträgliches Handeln deutscher Akteure bei ihren Auslandsaktivitäten eintritt. Dies bezieht sich sowohl auf die Bundesregierung als auch auf Banken und Unternehmen. Bisherige Schwerpunkte sind die Kampagne zum Ilisu-Staudamm in der Türkei, die Kampagne zum Belo Monte-Staudamm in Brasilien sowie die Kampagne zur Reform der Außenwirtschaftsförderung (Hermesbürgschaften). In all diesen Kampagen arbeiten wir eng mit anderen Nichtregierungsorganisationen zusammen.

Darüber hinaus betreibt GegenStrömung Öffentlichkeitsarbeit zu sozialen und ökologischen Auswirkungen von Staudämmen und setzt sich für die Beachtung der Empfehlungen der Weltstaudammkommission ein.

Aktuelles | Blog

AktuellesAllgemeinBelo Monte Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Xingu Vivo Para Sempre zieht Bilanz von einem Jahrzehnt Belo Monte

Im Jahr 2011 wurde die Lizenz für das Megawasserkraftwerk Belo Monte samt Staudämmen und Staureservoir erteilt, danach starteten Planungs- und Bau und letztlich Betriebsphase. Bereits damals warnten betroffenen Flussanwohnende, Indigene, Kleinfischer:innen, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler:innen vor den Folgen des Bau für Mensch und Umwelt. Eine der schärfsten Kritiker:innen waren die Menschenrechts-Aktivist:innen des Netzwerks Xingu Vivo para…

Read more
AktuellesAllgemeinAmazonasBelo MonteStaudämme Symbolbild frei fliessender Flüsse. Foto: Verena Glass

Brasilien: Über 40 Organisationen protestieren gegen den Plan zum Bau des Staudamms Tabajara am Rio Machado

Mehr als 40 Vertreter:innen sozialer Bewegungen und anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen haben zusammen mit Wissenschaftler:innen und Forscher:innen eine Protestnote veröffentlicht, in der sie ihre Besorgnis über die schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten bei der Erteilung der Umweltgenehmigung für das Wasserkraftwerk Tabajara zum Ausdruck bringen, das von der staatlichen Firma Eletronorte als großer Staudamm am Machado-Fluss, einem Nebenfluss des Madeira,…

Read more
AktuellesAllgemeinAmazonasWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und Menschenrechte Staureservoir von Belo Monte. Foto:christian russau

Offener Brief: 29 Bundestagsabgeordnete gegen PL 191 zur Freigabe von Bergbau und Wasserkrafterzeugung in indigenen Territorien

Foto: Staureservoir von Belo Monte. Foto:christian russau 29 Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, SPD, FDP und die Linke schicken zwei Offene Briefe an die Präsidenten des brasilianischen Abgeordnetenhauses und des Senats sowie an die Vorsitzenden und Vizevorsitzenden verschiedener Ausschüsse im brasilianischen Nationalkongress, in denen sie ihre Besorgnisse zum Ausdruck bringen über die drohende Verabschiedungen der Gesetzesinitiativen…

Read more
AktuellesAllgemeinStaudämme Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Neue Studie untersuchte 631 Staudämme weltweit und sieht generell Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften in der Umgebung der Wasserkraftwerke

Ein Team um Dr. Peilei Fan von der Michigan State University untersuchte in einer umfassenden Studie die Auswirkungen von Staudämmen weltweit auf die lokal in Nachbarschaft der Dämme lebenden Gemeinschaften. Im Ergebnis stellten die Autor:innen fest, dass Wasserkraftwerke Auswirkungen auf die Gemeinden in der unmittelbaren Umgebung von Staudämmen haben und dass sich deren wirtschaftliche Lage…

Read more
AktuellesAllgemeinStaudämmeWasserkraft und MenschenrechteWasserkraft und Wirtschaft Symbolbild Flussverseuchung durch Tailing-Dammbruch. Hier: Mariana-Dammbruch verseucht den Rio Doce, Foto aufgenommen in der Terra Indígena Krenak. Foto: christian russau

Gesetzesinitiative PL 191 zu Bergbau und Wasserkraft in indigenen Gebieten: Kurz vor Verabschiedung?

[Foto: Folgen von Bergbau in indigenen Territorien, hier: Indigenes Territorium Krenak, Minas Gerais, Foto: christian russau [2016] Der Gesetzentwurf PL 191 in Brasilien befasst sich laut Gesetzestext mit: „Regelt § 1 des Art. 176 und § 3 des Art. 231 der Verfassung, um die besonderen Bedingungen für die Erforschung und den Abbau von Bodenschätzen und…

Read more
AktuellesAllgemeinStaudämme Symbolbild frei fliessender Flüsse. Foto: Verena Glass

Äthiopien startet mit Stromproduktion am Grand Ethiopian Renaissance-Staudamm, Ägypten protestiert scharf

Äthiopien hat die ersten Turbinen zur Stromproduktion an dem Grand Ethiopian Renaissance-Staudamm in betrieb gesetzt. Dies berichten übereinstimmend Medien. Der Äthiopische Regierungsschef Abiy Ahmed Ali war anwesend, als die erste von 13 Turbinen in Betrieb genommen wurde. Diese erste Turbine habe eine Leistung von 375 MW Stromproduktion. Nach der Bekanntgabe der Aufnahme der Sromproduktion an…

Read more
AktuellesAllgemeinWasserkraft und Menschenrechte

Stellungnahme zur Absage des VDMA an den NAP-Branchendialog Maschinen- und Anlagenbau

Nach fast einem Jahr intensiver Vorverhandlungen hat sich der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vor Weihnachten unerwartet gegen eine Teilnahme am geplanten NAP-Branchendialog Maschinen- und Anlagenbau entschieden. Die NAP-Branchendialoge stellen ein Unterstützungsangebot der Bundesregierung zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) und der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte dar. Die an…

Read more
AktuellesAllgemeinDammbruch Delegation aus Brumdinho vor dem Deutschen Bundestag, 2019. Foto: Christian Russau

Brumadinho und kein Ende in Sicht

Drei Jahre nach dem Dammbruch bei Brumadinho sind die Entschädigungen, der Rückbau der extrem bruchgefährdeten „Upstream“-Dämme und die strafrechtliche Verurteilung der Verantwortlichen noch immer nicht abgeschlossen. Von Christian Russau Morgen, am 25. Januar, jährt sich der Dammbruch von Brumadinho zum dritten Mal. Über 270 Menschen starben, es war zusammen mit dem Dammbruch von Mariana vom…

Read more
AktuellesAllgemeinFrei Fließende Flüsse Freifliessender Fluss Symbolbild-foto-Verena Glass

Staudamm zur Stromversorgung der Aluminiumschmelze von Rio Tinto Alcan in British Columbia verletzt indigene Fischrechte

[Symbolbild frei fliessende Flüsse. Foto: Verena Glass] Das Bundesgericht von British Columbia entschied Anfang Januar dieses Jahres, dass der Anfang der 1950er Jahre errichtete Kenney-Staudamm am Nechako River die traditionellen Fischrechte der indigenen Bevölkerung verletzt. Der Bundesrichter Nigel Kent urteilte, dass die angestammten, traditionellen Rechte der indigenen Saik’uz and Stellat’en auf ihren Fischfang – vornehmlich…

Read more
AktuellesAllgemeinStaudämme Freifliessender Fluss Symbolbild-foto-Verena Glass

Äthiopien kurz vor Testphase der Wasserkrafterzeugung an Grand-Ethiopian-Renaissance-Damm

Foto: Symbolbild freifliessender Flüsse (Foto:Verena Glass) Unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtete die äthiopische Wochenzeitung Capital diese Woche, dass die Vorarbeiten für den Beginn der Probestromerzeugung mit den ersten Turbinen abgeschlossen seien. Die Probephase würde Turbinen mit einer geschätzten Leistung von 700 MW in Gang setzen. Dies berichtet unter Berufung auf äthiopische Presseberichte das Internetportal…

Read more
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Lieber Solarenergie statt Wasserkraft für die Balkanländer!

Viele Balkanstaaten setzen weiterhin auf Wasserkraft. So sollen in den nächsten 5 Jahren rund 2.796 neue Wasserkraftwerke gebaut werden, wie die deutsche Welle berichtet. Dabei weisen Experten darauf hin, dass Investitionen in Solarenergie langfristig eine nachhaltigere Lösung wären. Nicht zuletzt der Klimawandel und zunehmende Dürren stellen eine Herausforderung“(…) climate change is altering the timing of…

Read more
AktuellesAllgemeinAmazonas Bau einer Stromleitung in Amazonien [Symbolbild], Foto: christian russau

Indigene Waimiri Atroari bei Planung und Bau von Überlandleitung durch ihr Territorium nicht angemessen konsultiert

Bundesstaatsanwaltschaft beantragt Streichung der Umweltlizenz der Überlandleitung Tucuruì zwischen Manaus und Boa Vista, weil das indigene Volk der Waimiri Atroari nicht gemäß den Kriterien der ILO 169 konsultiert wurde. Die Arbeiten zur 721,4 Kilometern langen Überlandleitung zwischen den Bundesstaaten Amazonas und Roraima würden auf 122 Kilometern das Gebiet der Terra Indígena der Waimiri Atroari durchqueren.…

Read more
AktuellesAmazonasFrei Fließende FlüsseVeranstaltungWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und Klima

ONLINEVERANSTALTUNG: Die gefährdeten Quellflüsse des Amazonas – Wasserkraft auf der COP26

Große Wasserkraftwerke gehören zu den größten Bedrohungen des Amazonas-Regenwaldes und der lokalen Bevölkerung – nicht nur überfluten sie große Gebiete und zerstören aquatische Ökosysteme, sondern sie bieten auch Infrastruktur für andere schädliche Wirtschaftsaktivitäten, insbesondere Bergbau. Zudem erhöhen sie massiv die Anfälligkeit für die Folgen des Klimawandels: Dürren führen dazu, dass Wasserkraftwerke in Amazonien weit weniger…

Read more
Agua ZarcaAktuellesBelo MonteWasserkraft und Klima

Pressemitteilung: Siemens Energy sieht keine Zukunft für Wasserkraft

Siemens Energy verkauft seinen 35%-Anteil am Joint Venture Voith Hydro Wasserkraft spiele laut Konzern „untergeordnete Rolle“ bei klimafreundlicher Stromerzeugung Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern weiteres Divestment und weisen auf Menschenrechts- und Klimarisiken bei Staudamm-Großprojekten hin Nachdem der Energietechnikkonzern Siemens Energy angekündigt hat, seine gesamten Anteile an dem Wasserkraft-Joint Venture Voith Hydro zu verkaufen, fordern zivilgesellschaftliche Organisationen andere Unternehmen und Finanzinstitutionen…

Read more
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Menschenrechte

Wasserkraft auf der COP in Glasgow

Wasserkraft war kein Schlüsselthema auf der vergangenen COP26-Klimakonferenz in Glasgow. Doch am Rande der Verhandlungen und des globalen Medieninteresses spielte das Thema sehr wohl eine Rolle. Die Interessenvertretung der Wasserkraftindustrie versuchte sich anlässlich der COP26 einen grünen Anstrich zu geben um Zugriff zu Mitteln aus der Klimafinanzierung zu bekommen. Aus diesem Grund hat sich das…

Read more
AktuellesAllgemeinBelo Monte Überlandleitung Belo Monte. Foto: Christian Russau [2016]

Illegale Goldschürferei untergräbt Fundamente der Überlandleitung von Belo Monte

Das Vordringen des illegalen Goldsuchens in Amazonien bedroht nicht nur Gesundheit und leben der dort lebenden traditionellen Bewohner:innen und vergiftet Boden, Luft und Wasser, sondern bedroht auch die Energieversorgung des Landes: Brasiliens Bundespolizei befürchtet Blackout in den Bundesstaaten Pará, Tocantins, Goiás und Minas Gerais, weil die Garimpeiros unter den Fundamenten der Stützpfeiler der Überlandleitung nach…

Read more
AktuellesAmazonasProtesteStaudämmeWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte Alessandra Munduruku vor dem Brandenburger Tor. Foto: christianrussau

Erneute Bedrohungen gegen Alessandra Munduruku und Einbruch in ihr Haus

Die international renommierte indigene Menschenrechtsverteidigerin Alessandra Korap Munduruku, die gegen Bergbau und Staudämme in dem Munduruku-Territorium kämpft, wird erneut bedroht, und nun wurde vor wenigen Tagen in ihr Haus eingebrochen. Nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr von der COP26 in Glasgow wurde das Haus von Alessandra Munduruku erneut überfallen. Die Kriminellen stahlen Dokumente, Speicherkarten von…

Read more
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Veranstaltung: Exposing False Solutions #COP26

Auf dem People’s Summit, der zivilgesellschaftlichen Parallelveranstaltung zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow, führen wir am kommenden Montag 8. November, 9:30-11:00 eine Veranstaltung durch, die vor den #FalseSolutions warnt. Damit sind scheinbare Lösungen für die Klimakrise, die aber keine sind, gemeint. Dazu zählen ohne Zweifel auch Staudämme, die nicht nur zum Klimawandel beitragen, sondern auch von…

Read more
AktuellesWasserkraft und Klima

Wasserkraft ist keine Lösung für die Klimakrise!

Während der COP26 Klimakonferenz in Glasgow werden die Mitgliedstaaten der UN darüber verhandeln (1) ob ein Programm, das über 2.000 Staudämme als Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen anerkannt hat, weitergeführt werden soll; und (2) ob der Bau von Staudämmen innerhalb der nationalen Beiträge zum Klimaschutz (NDC) der U.N. Staaten akzeptiert werden soll. Unterschreibt bitte diese…

Read more
AktuellesAllgemeinProteste

GegenStrömung auf der FFF-Demo in Glasgow

GegenStrömung ist mit einigen großartigen Flussverteidiger*innen auf der heutigen #FridaysForFuture Jugend-Demo bei der #COP26 in Glasgow mitgelaufen. Die Stimmung war großartig und es war ermutigend so viele junge und engagierte Menschen zu sehen. Staudämme bieten keine Lösung für die #Klimakrise. Staudämme emittieren #Methan, vertreiben Menschen und verursachen Artensterben. –– Sie sind NICHT grüne, sauber oder…

Read more
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EmissionenWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Wasserkraft: Falsche Lösung für die Klimakrise

Obwohl Wasserkraft neben Wind- und Solarenergie als wichtige und nachhaltige Stromquelle angesehen wird, mehren sich Berichte über Produktionseinschränkungen von Wasserkraftwerken als Folge von Dürren. Es stellt sich deshalb die Frage, wie zuverlässig Wasserkraft angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist. Selbst die Behauptung der Wasserkraftindustrie, dass Staudämme „saubere“ Energie erzeugen, trifft nur sehr eingeschränkt zu, denn viele…

Read more
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Drittgrößtes Wasserkraftwerk der Welt leidet unter Dürre

Der binationale Itaipu-Staudamm liefert normalerweise 10 Prozent der elektrischen Energie, die in Brasilien verbraucht wird, und 86 Prozent des Verbrauchs in Paraguay. Doch derzeit ist die Lage eine andere: Wegen einer massiven Dürre – nicht zuletzt durch die Rodungen im Amazonasgebiet und damit durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Regierung Bolsonaro mitverursacht – sind die Wasserstände…

Read more
AktuellesAllgemeinBelo Monte Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Staudamm Belo Monte: Wegen Dürre nur eine Turbine in Betrieb und Fische sterben wegen erhöhter Wassertemperatur

Die diesjährige Trockenzeit in Amazonien legt die Fehlkalkulationen beim Bau des 11-GW-Staudamms Belo Monte am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará schonungslos bloß. Von Christian Russau Kritiker:innen des 11-GW-Staudamms Belo Monte am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará hatten seit 2011 mit Nachdruck davor gewarnt, dass der Bau des Staudamms nicht nur zu massiven sozialen und ökologischen…

Read more
AktuellesAllgemeinDammbruchStaudämmeTailing Betriebsgelände von Samarco. Foto: christian russau

Für Dammbruch verantwortlich und gleichzeitig Entschädigungszahlungen für anderen Damm wegen Betriebsausfall bekommen: Geht nicht, sagt nun die Justiz

Vale muss Kompensationszahlungen zurückzahlen. Oberster Justizgerichtshof schließt Vale von Kompensationszahlungen für Wasserkraftwerk Risoleta Neves im Bundesstaat Minas Gerais infolge eines dem Dammbruch einer Vale-Tochter geschuldeten Betriebsausfalls aus. Ein Gremium des Obersten Justizgerichtshofes hat entschieden, dass die seit 2015 dem Kraftwerk Risoleta Neves, auch Candonga genannt, im Bundesstaat Minas Gerais, gezahlten 485 Millionen Reais (derzeit umgerechnet…

Read more
Aktuelles

No Climate for Damming Rivers – Kein Klima um Flüsse zu stauen

Auf der großen Klimastreik-Demo am vergangenen Freitag in Berlin war auch GegenStrömung präsent. Denn Wassserkraft ist keine Lösung für die Klimakrise, wie die Industrie behauptet, im Gegenteil: Sie trägt durch Methanemissionen und die Zerstörung klimarelevanter Ökosysteme zu ihr bei. Zudem verschärft die Wasserkraft die Probleme der Klimakrise: Dürren veringern die Effizienz von Wasserkraftwerken, was zu…

Read more
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Rivers for Climate Bündnis in der indischen Presse

In der von GegenStrömung mitgestalteten Erklärung „Rivers for Climate’’ haben Rund 300 Organisationen aus 69 Ländern politische Entscheidungsträger aufgefordert, keine Klimafinanzierung mehr für Wasserkraft zu nutzen. Die indische englischsprachige Zeitung Business Standard hat diese Deklaration aufgegriffen und zitiert Himanshu Thakkar vom „South Asia Network on Dams, Rivers and People’’: „Sustainable hydropower as a solution to…

Read more
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Die Zukunft der Wasserkraft

Ist Wasserkraft angesichts des Klimawandels eine verlässliche Energiequelle? Mit dieser Frage beschäftigt sich die deutsche Welle in einem längeren Artikel, in dem auch der Projektreferent von GegenStrömung, Thilo F. Papacek, zu Wort kommt: Auch vor diesem Hintergrund wäre es fatal, wenn beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern nun ausgerechnet in ärmeren Ländern in den Ausbau…

Read more
AktuellesAllgemeinDammbruch Freifliessender Fluss Symbolbild-foto-Verena Glass

Nepals mit 456 MW künftig größter Staudamm Upper Tamakoshi nimmt seinen Betrieb auf

Stauwerk wurde errichtet in stark erdbebengefährdetem Gebiet. Von Christian Russau Im Bezirk Bezirk Dolakha in der nordöstlichen Provinz Bagmati, die an der Grenze zu China liegt, hat nun laut Presseberichten Nepals größtes Wasserkraftwerk seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen. Spatenstich für das umstrittene Projekt erfolgte am 3. September 2011 vom damaligen Premierminister Jhalanath Khanal, eingeweiht wurde es…

Read more
AktuellesAllgemein Munduruku mit UN-Sonderberichterstatterin 2016

Brasilianische Agrarlobby fordert Austritt des Landes aus der ILO-169 Konvention zum Schutze der Rechte der indigenen Völker

Wie Bolsonaro sieht die mächtige Farmer:innenfraktion im brasilianischen Nationalkongress die ILO-169 als Hindernis für Entwicklung und Einschränkung der nationalen Souveränität. Der Weg für massive Inwertsetzung indigener Territorien für industrielle Landwirtschaft, Bergbau und Wasserkraftwerke soll frei gemacht werden. Von Christian Russau Brasiliens Agrarlobby lässt in ihrem rücksichtlosen Kampf gegen kleinbäuerliche Strukturen und gegen indigene Territorien nicht…

Read more
AktuellesAllgemeinBelo MonteProtesteWasserkraft und Biodiversität Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Neue Klage gegen Staudammfirma Belo Monte wegen durch Turbinen zerhackte Fische

Bundesstaatsanwaltschaft wirft Norte Energia vorsätzlich fahrlässige Tötung von insgesamt rund 30 Tonnen Fisches im Zeitraum 2015 bis 2019 vor. Von Christian Russau Die Bundesstaatsanwalt hat die Staudammbetreiberin des Wasserkraftwerks Belo Monte, Norte Energia, wegen vorsätzlich fahrlässiger Tötung von insgesamt rund 30 Tonnen Fisches im Zeitraum 2015 bis 2019 angeklagt und fordert vor Gericht eine Strafzahlung…

Read more
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Mehr Niederschlag ist nicht unbedingt gut für die Wasserkraft

Durch den Klimawandel werden sich Niederschlagsmuster massiv verändern. Klimaforscher:innen gehen davon aus, dass die Niederschläge in kürzerer Zeit fallen und von längeren Dürreperioden unterbrochen werden. Insgesamt wird aber mit einer Vergrößerung der NIederschlagsmenge gerechnet. Gute Nachrichten für die Wasserkraft? Mehr Wasser gleich mehr Wasserkraftproduktion? Nicht ganz so einfach, wie das Schweizer Beispiel demonstriert. Nahezu 60…

Read more
AktuellesBelo MonteWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Treibhausgase aus dem Belo Monte Kraftwerk verdreifachen die Emissionen der Region

Das umstrittene Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien ist für den dreifachen Anstieg Treibhausgasen in der Region verantwortlich, berichtet die brasilianische Zeitung Folha de São Paulo. Dies trübt die Klimabilanz von Wasserkraft erheblich. Es geht insbesondere um Methan, das vor allem in Ufernähe infolge von sich unter Luftabschluss zersetzender Biomasse entsteht. Die Berechnung ist das Ergebnis…

Read more
AktuellesAmazonasWasserkraft und Menschenrechte Die indigene Abgeordnete Joenia Wapichana erzielte gestern einen wichtigen Etappensieg im brasilianischen Nationalkongress. Foto: Archiv des Berliner Brasiliendialog

Indigene protestieren in Brasília gegen „Todesprojekt“ der Regierung

800 Indigene sind aus ganz Brasilien nach Brasília gereist, um dort ihren Widerstand kundzutun. Mehr als 800 Indigene aus ganz Brasilien sind diese Woche nach Brasília gereist, um dort gegen die systematischen Angriffe seitens der Bolsonaro-Regierung zu protestieren. Die Indigenen wandten sich dabei gegen den Gesetzentwurf 490/2007, der Infrastrukturprojekte in indigenen Territorien gestatten soll, wenn…

Read more
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima

Treibhausgasemissionen von Staudämmen in Afrika: Studie über Schwankungen

Weltweit wird etwa ein Sechstel des Stroms aus Wasserkraft gewonnen – deutlich mehr als mit allen laufenden Kernkraftwerken. Doch obwohl Wasserkraftanlagen zu den erneuerbaren Energiequellen zählen, werden Treibhausgase (GHG – greenhouse gases) freigesetzt, indem sie aus dem Flusswasser austreten. Diese GHG-Emissionen analysierten Forscher am Kariba-Staudamm an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe im südlichen Afrika…

Read more
AktuellesStaudämme Staureservoir Cantareira im Großraum São Paulo. Foto: christianrussau

Energieversorgung, Landwirtschaft und Trinkwasser im Paraná-Becken akut gefährdet

Schlimmste Dürre seit 92 Jahren im Paraná-Becken gefährdet Energieversorgung, Schiffsverkehr und Landwirtschaft in Paraguay und Zentralsüdbrasilien Der Schiffsverkehr in Paraguay auf dem für den Waren- und Gütertransport zentralen Paraná-Fluss ist wegen der historischen Dürre im Großraum des Wassereinzugsgebiets des Paraná, was zu einem Niedrigstand des Flusses von 22 Zentimeter führt, nahezu zum Erliegen gekommen. Daher…

Read more
AktuellesProtesteStaudämme Haus von Maria Leusa Kaba von Mob in Brand gesetzt.

Notfallkommuniqué der Widerstandsorganisationen des Volkes der Munduruku

GegenStrömung dokumentiert in deutschsprachiger Übersetzung das gestrige Notfallkommuniqué der Widerstandsorganisationen des Volkes der Munduruku zum Überfall des Goldschürfermobs auf die Aldeia Fazenda Tapajós   // Originalquelle: https://movimentomundurukuiperegayuii.wordpress.com/2021/05/26/comunicado-emergencial-das-organizacoes-de-resistencia-do-povo-munduruku/ // Übersetzung: Christian Russau Notfallkommuniqué der Widerstandsorganisationen des Volkes der Munduruku Wir Munduruku fordern von den staatlichen Sicherheitskräften die sofortige Übernahme von Verantwortung, um die Menschen, Anführer:innen und…

Read more
AktuellesFrei Fließende FlüsseProtesteStaudämmeWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und MenschenrechteWasserkraft und Wirtschaft Freifliessender Fluss Symbolbild-foto-Verena Glass

Massiv gefährdete Lachspopulation: Streit um Rückbau der Staudämme am Snake River geht weiter

Rückbau der vier Staudämme am Snake River schien beschlossen, selbst ein einflussreicher republikanischer Bundes-Abgeordneter aus Idaho hatte Anfang des Jahres einen 33,5 Milliarden US-Dollar schweren Dammrückbauplan vorgestellt, die vom Lachsrückgang im Snake River betroffenen Indigenen und die Umweltschützer:innen waren zufrieden, doch nun schießen demokratische Politiker:innen – ein Gouverneur und Senator:innen – quer. Indigene Gruppen protestieren.

Read more
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima

Neue Studie: Talsperren geben doppelt so viel Kohlenstoff ab, als gedacht

Bislang war man sich einig, dass Talsperren, die unter anderem für den Betrieb von Wasserkraftanlagen eingesetzt werden, genau so viel Kohlenstoff speichern, wie sie in Form von Treibhausgasen wieder freisetzen. Wie das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung jedoch meldete, haben deutsche und spanische Wissenschafter in einer Studie, die in der Fachzeitschrift nature veröffentlicht wurde, festgestellt, dass…

Read more
AktuellesAmazonasProtesteStaudämmeWasserkraft und Menschenrechte Munduruku mit UN-Sonderberichterstatterin 2016

Munduruku sagen „Nein!“ zu Bergbau, Landwirtschaft und Wasserkraftwerken in ihrem Territorium

Munduruku-Vollversammlung erklärt klares „Nein!“ zu Bolsonaro-Gesetzesprojekt PL 191, das Bergbau, Landwirtschaft und Wasserkraftwerke in indigenen Territorien erlauben würde. Ende April, vom 24 bis zum 27. April 2021, trafen sich am Oberen Tapajós-Fluss, in der Aldeia WaroApompu über 500 Munduruku, die 140 Munduruku-Gemeinschaften vom Oberen und Mittleren Tapajós sowie vom Unteren Teles Pires-Fluss repräsentieren, so berichtet…

Read more
AktuellesECAs

Außenwirtschaftsförderung in Einklang mit Menschenrechten, Umwelt- und Klimaschutz bringen

Erwartungen an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021–2025 Mit Hermesbürgschaften, Investitionsgarantien und Ungebundenen Finanzkreditgarantien unterstützt die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft bei ihrer globalen Geschäftstätigkeit jedes Jahr mit Milliardenbeträgen. Die geförderten Projekte liegen insbesondere in Ländern, die durch wirtschaftliche Risiken, oft aber auch durch problematische Menschenrechtslagen und schwache Regulierung gekennzeichnet sind. Unter anderem große Infrastrukturprojekte,…

Read more
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und Klima

Staudämme, Sonnenlicht und die Folgen für das Klima

Bei der Diskussion um „grüne’’ Wasserkraft wird oft außer Acht gelassen, dass entsprechende Wasserreservoire oft so viel einfallende Sonnenenergie absorbieren, dass sie ihren Klimavorteil wieder zunichte machen können. So haben Wissenschaftler aus Innsbruck, Österreich, in einer Studie die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde herausgefunden, dass manche Wasserkraftwerke Jahrzehnte benötigen, um diesen Missstand zu…

Read more
AktuellesFrei Fließende FlüsseWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserkraft: Fallbeispiel Südindien

Nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels wie vermehrt auftretende Überflutungen, Starkregenvorfälle oder anhaltendere Dürreperioden setzen Wasserkraftanlagen unter Druck, sondern längst bekannte Phänomene wie die Sedimentation vor den Dämmen, die von den Planer:innen, Baufirmen und Betreiber:innen zu wenig beachtet wurden. Diese führen im Laufe der Jahre zu einer stark abnehmender Füllkapazität der Reservoirs und somit zu…

Read more
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Wirtschaft

Der Wassermangel am Nil und der Klimawandel

Die Bevölkerung in den Ländern des Nilbeckens hat sich seit den 1950er Jahren verfünffacht und wächst weiter stetig an. Dies wird auch Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Wasser sowie die Planung und Umsetzung der rund 20 großen Staudammprojekte in der Region haben. Über die zukünftigen Herausforderungen spricht der Ingenieur und Vizedirektor der Nile Basin Initiative,…

Read more
AktuellesFrei Fließende FlüsseHimalayaStaudämmeWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Wirtschaft

Knappes Wasser im Himalaya: Risiken der Wasserkraft

Wasserkraft ist von der Verfügbarkeit von Wasser abhängig, die aufgrund des Klimawandels zunehmend unsicherer wird. Die Klimarisiken betreffen sowohl die dort lebenden Menschen, die Umwelt, und dadurch indirekt auch die Volkswirtschaften der betroffenen Länder. Diese Risiken werden jedoch von Entwicklern und staatlichen Aufsichtsbehörden oft außer Acht gelassen, um kurzfristige Gewinne zu erzielen. Welche zahlreichen Auswirkungen…

Read more
AktuellesAmazonasStaudämmeWasserkraft und Klima

Die gefährdeten Quellflüsse des Amazonas: Risiko für das Weltklima

Der Amazonasregenwald ist in Gefahr. Im Süden und Osten der Region hat die Erschließung des Waldes für die kommerzielle Forst- und Agrarwirtschaft sowie Rohstoffabbau bereits zu weitreichender Zerstörung dieses bedeutsamen Ökosystems geführt. Die westlichen Ausläufer des Amazonasbeckens, in den Grenzregionen zwischen Brasilien und den anderen Amazonasanrainerstaaten, entzogen sich wegen ihrer peripheren Lage bislang weitgehend ihrer…

Read more
AktuellesStaudämmeWasserkraft und Klima

FactSheet: Wasserkraft und Klimawandel – Auslaufmodell in der Klimakrise

Angesichts der Herausforderungen der globalen Erderwärmung bietet die Wasserkraft keine angemessene Antwort Die Klimakrise wird immer drängender. Die Menschheit muss schnell die Emissionen von Treibhausgasen drosseln, um eine globale Erderwärmung über 1,5° C zu vermeiden. Wichtigste Aufgabe ist dabei eine Energiewende, die die Abhängigkeit von der Verstromung fossiler Brennstoffe beendet. Vor diesem Hintergrund präsentieren Interessenvertreter*innen…

Read more
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und Klima

Bayerische Staatsregierung hält Wasserkraft für klimaneutrale Lösung

Die Bayerische Staatsregierung hält an Wasserkraft als eine klimaneutrale Lösung für die bundesweite Stromgewinnung fest, berichtet die taz. 226 Wasserkraftwerke gibt es im Bundesland, die insgesamt 12,5 Terawattstunden Energie produzieren. Darüber hinaus gibt es rund 4.000 kleinere Anlagen, die jedoch mit 1,5 Prozent nur einen geringen Anteil an der bayerischen Stromerzeugung leisten. Ohne ausreichend viel…

Read more
AktuellesDammbruchWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Studie UN-Universität: Klimawandel birgt erhebliches Risiko für alte Dämme

Der Bau von Staudämmen beruht oft auf großen Versprechungen, einhergehend mit der Gewinnung klimafreundlicher Energie und allgemeinem wirtschaftlichem Wachstum. Bis zum Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung flussabwärts von zehntausenden großen Staudämmen leben, die ihre vorgesehene Lebensdauer erreicht oder überschritten haben, so ein am Freitag veröffentlichter UN-Bericht. Die meisten der weltweit fast…

Read more
AktuellesWasserkraft und Menschenrechte

Bundeskabinett macht den Weg frei für die Ratifizierung der ILO-Konvention 169 für Indigene Rechte durch den Deutschen Bundestag

Künftige Ratifizierung der ILO 169 durch die Bundesrepublik Deutschland ist ein bedeutsamer Schritt hin zur Verwirklichung der Rechte indigener Völker und ein wichtiges Zeichen in Richtung der Bolsonaros dieser Welt. Von Christian Russau Das Bundeskabinett hat auf seiner 123. Sitzung am 2. Dezember 2020, wie es auf der Webseite der Bundesregierung heißt: „ohne Aussprache beschlossen“,…

Read more