GegenStrömung ist eine Initiative, die für menschenrechtskonformes sowie sozial- und umweltverträgliches Handeln deutscher Akteure bei ihren Auslandsaktivitäten eintritt. Dies bezieht sich sowohl auf die Bundesregierung als auch auf Banken und Unternehmen. Bisherige Schwerpunkte sind die Kampagne zum Ilisu-Staudamm in der Türkei, die Kampagne zum Belo Monte-Staudamm in Brasilien sowie die Kampagne zur Reform der Außenwirtschaftsförderung (Hermesbürgschaften). In all diesen Kampagen arbeiten wir eng mit anderen Nichtregierungsorganisationen zusammen.

Darüber hinaus betreibt GegenStrömung Öffentlichkeitsarbeit zu sozialen und ökologischen Auswirkungen von Staudämmen und setzt sich für die Beachtung der Empfehlungen der Weltstaudammkommission ein.

Aktuelles | Blog

AktuellesProtesteStaudämme

Streit zwischen Äthiopien, Ägypten und Sudan um den „Grand Ethiopian Renaissance“-Staudamm spitzt sich zu

Der Streit um den 6-GW-Staudamm „Grand Ethiopian Renaissance“ (GegenStrömung berichtete mehrmals), den Äthiopien am Blauen Nil derzeit errichtet und nahezu fertig gestellt hat, ist im Rahmen der am 9. Juni wieder aufgenommenen trilateralen Gesprächen zwischen Äthiopien, Ägypten und Sudan erneut eskaliert. Die Gespräche wurden ergebnislos abgebrochen. An den Gesprächen als Beobachter hatten auch die USA,…

Read more
Aktuelles Hauptsitz der Firma Vale in Rio de Janeiro. Foto: christianrussau

Nach Siemens erklärt sich nun auch Vale gegen Bergbau in indigenen Territorien. Erfolg für Kritische Aktionärinnen

Es ist der zweite multinational agierende Großkonzern, der auf kritische Nachfrage von Menschenrechtsaktivist:innen und Kritischen Aktionär:innen erklärt, in indigenen Territorien in Brasilien keinen Bergbau zu betreiben bzw. solchen zu unterstützen. Am Donnerstag, dem 30. April 2020, fand in Brasilien die alljährliche Hauptversammlung des brasilianischen Bergbaukonzerns Vale statt, wegen des grassierenden Corona-Virus fand die Versammlung online…

Read more
Aktuelles

Wie Bolsonaro am Ast sägt, auf dem die Wirtschaft sitzt

Die brasilianische Regierung von Jair Bolsonaro will mit der Inwertsetzung Amazoniens Wirtschaftswachstum schaffen. Riesige Infrastrukturprojekte – Staudämme, Straßen, Häfen und Eisenbahnlinien – sollen Agrarindustrie und Bergbau in die Region locken, was unweigerlich mit der Rodung des Waldes verbunden ist. Doch hochrangige Wissenschaftler*innen warnen jetzt, dass die Regierung damit am Ast sägt, auf dem die brasilianische…

Read more

Wasserkraft und Korruption

Das äthiopische Bundesgericht hat 50 Personen wegen Korruption und Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem im Bau befindlichen 6,450-MW Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (GERD), angeklagt. Die Anklagen gegen hochrangige Vertreter*innen von beteiligten Firmen und staatlichen Institutionen wurden am 27. Dezember des vergangenen Jahres erhoben. Das GERD Projekt, das am Oberlauf des Blauen Nils entstehen soll, ist nicht…

Read more

Gesunde Flüsse und das Weltklima

In einem Kommentar in der New York Times wird die ökologische Bedeutung frei fließender Flüsse erklärt und weshalb Wasserkraft keine angemessene Antwort auf den Klimawandel darstellt. Unter anderem tragen sie zu einem funktionierendem Kohlenstoffzyklus bei. Werden sie durch Staudämme unterbrochen, können sie dieses wichtigen Funktionen nicht mehr erfüllen. https://www.nytimes.com/2019/12/29/opinion/climate-change-hydroelectric-dam.html?searchResultPosition=1

Read more

Basisgruppen: „Nein zu Staudämmen am Rio Madera!“

In der Grenzregion zwischen Brasilien und Bolivien, im Becken des Madera-Flusses, hat sich ein „Binationales Kommitee zur Verteidigung des amazonischen Lebens“ gegründet. Mit dieser Videobotschaft machen die Bewohner*innen deutlich, dass sie, und vor allem die Frauen, keine weiteren Staudämme in der Region haben wollen. Sie wollen dort weiter leben und nicht umgesiedelt werden.Auf der brasilianischen…

Read more

Offener Brief: Keine Equipment-Lieferung für Bergbauaktivitäten in Indigenen Territorien in Braslilien

Berlin (29. August 2019): Wir haben uns mit einem offenen Brief an Siemens und Thyssen-Krupp gewandt, mit der Aufforderung sich nicht an Bergbauaktivitäten in Indigenen Territorien in Brasilien durch Equipment-Lieferungen zu beteiligen. „Wir wenden uns an Sie vor dem Hintergrund, dass uns die neuesten Entwicklungen in Brasilien äußerst beunruhigen. „Die Lunge der Welt“ in Amazonien…

Read more

Veranstaltung: Der Klimawandel, Wasserkraft und die UN-Nachhaltigkeitsziele

Angesichts des menschengemachten Klimawandels sehen immer mehr Menschen die Not­wend­ig­keit, aus der Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen auszusteigen. Es stellt sich nun aber die Frage, mit welchen alternativen Energiequellen der projizierte Energiebedarf der Welt gestillt werden kann, um die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) zu er­rei­chen und gleichzeitig CO2-Emissionen einzusparen, so dass die Pariser Übereinkunft…

Read more

Neuer Bericht zum Ilisu-Damm

Die Initiative zur Rettung von Hasankeyf hat einen neuen Bericht zum zerstörerischen Ilisu-Staudamm und die 12.000 Jahre alte bedrohte Stadt Hasankeyf herausgebracht. Dieser beeinhaltet die Grundinfos als auch die aktuelle Lage rund um dieses Projekt, gegen das viele Aktivist*innen heute und morgen in 39 Orten auf die Straße gehen werden. Die Aktionen können in den…

Read more

Pressemitteilung: Proteste kritisieren Wasserkraftunternehmen bei Weltkongress in Paris

Zivilgesellschaftliche Organisationen verweisen auf Menschen­rechts­verletzungen und Umweltschäden im Zusammenhang mit Wasserkraftwerken Paris[15.05.19]. Eine breite Koalition von Umwelt- und Menschen­rechts­or­ga­ni­sa­tionen protestierte friedlich gegen zerstörerische Staudammprojekte während der Eröffnung des Weltwasserkraftkongresses in Paris. Nach dem Protest versuchte ei­ne Delegation des Munduruku-Volkes aus dem brasilianischen Ama­zonas einen Brief an die Zentrale des französischen Energieriesen EDF zu über­geben, da…

Read more

Tagung: Wasserkraft, der Klimawandel und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung

 Gibt es Kriterien für eine nachhaltige Wasserkraftnutzung und wie kann eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung für alle aussehen? TAGUNG: Berlin //  9. Mai // 9:30-16:45 // Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin  Angesichts des menschengemachten Klimawandels sehen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, aus der Energieversorgung mit fossilen Brenn­ stoffen auszusteigen; dies begrüßen wir sehr. Es stellt sich nun…

Read more

Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós: „Wir haben beschlossen, Widerstand zu leisten“

GegenStrömung dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung des Offenen Briefs des 3. Treffens der Munduruku-Frauen vom Mittleren Tapajós. Wir, die Munduruku-Frauen vom Mittleren und Oberen Tapajós haben vom 30. Januar bis zum 2. Februar 2019 unser drittes Frauentreffen in der aldeia Sawre Muybu (Território Daje Kapap Eipi) abgehalten. Wir haben beschlossen, Widerstand zu leisten, das Leben unserer…

Read more

Tapajós-Broschüre online

Ein indigener Munduruku beobachtet die Bauarbeiten am Staudamm São Manoel am Teles Pires, einem Nebenfluss des Tapajós, in der brasilianischen Amazonas Region BROSCHÜRE JETZT ONLINE: Ausschlachtung für den Weltmarkt Wie Amazoniens Staudämme mit deutschen Schnitzeln zusammenhängen Kurzinhalt: Am Tapajós-Flusssystem in Amazonien plant die brasilianische Regierung den Bau von 43 Großstaudämmen und über 70 Kleinwasserkraftwerken. Die…

Read more

Über 3 Jahre nach Dammbruch von „Mariana“: Rechtsstreite, Manöver und noch immer keine Entschädigungen

Am 5. November jährte sich der Bruch des Rückhaltebeckens Fundão nahe der Kleinstadt Mariana im Bundesstaat Minas Gerais in Brasilien zum mittlerweile dritten Mal. Und noch immer warten die Betroffenen auf eine angemessene Entschädigung. Währenddessen weigert sich die von den drei verantwortlichen Firmen – Samarco, Vale und BHP Billiton – eingesetzte Stiftung Renova, die für…

Read more

Studie zu geplanten Staudamm auf Sumatra warnt vor enormen ökologischen Folgen

Der geplante 428-Megawatt Tampur Staudamm auf Sumatra würde das Habitat von vom Aussterben bedrohten Tigern, Nashörnern, Orang Utans und Elephanten zerstören, heißt es in einer neuen Studie. Schon seit längerer Zeit warnen Aktivist*innen, dass der geplante Damm die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung und das Ökosystem massiv schädigen wird. Der neuen Studie zufolge könnten die negativen…

Read more

Der Dammbruch von Mariana und seine noch immer ungelösten Folgen

Am 5. November 2015 brach der Damm eines Rückhaltebeckens bei Mariana im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Millionen Kubikmeter Eisenerzschlammreste zerstörten ein Dorf, 19 Menschen kamen ums Leben. Tausende Fischer im Einzugsbereich des Rio Doce wurden arbeitslos, 3,5 Millionen Menschen waren monatelang von der regulären Wasserversorgung abgeschnitten. Der Rio Doce, der „süße Fluss“, wird noch auf…

Read more

Dammbruch Mariana: Staatsanwaltlicher Mahnbrief an die Stiftung Fundação Renova der Firmen Samarco, Vale und BHP Billiton

Sieben Staatsanwaltschaften sprechen deutliche Warnung an die Stiftung Fundação Renova der Firmen Samarco, Vale und BHP Billiton wegen Mißachtung der Rechte der Betroffenen aus. Von Christian Russau Über zwei Jahre nach dem Samarco-Dammbruch bei Mariana haben in einer nie dagewesenen gemeinsamen Aktion sieben Staatsanwaltschaften einen offiziellen Mahnbrief an die Stiftung Fundação Renova geschickt, in dem…

Read more

FILM: VerDammte Dämme

Zum Internationalen Aktionstag für Flüsse veröffentlichen wir unseren Informationsfilm „VerDammte Dämme“. Er zeigt, wie schädlich Wasserkraftwerke für Menschen und Umwelt sind: denn Staudämme zerstören Flüsse, tragen zum Klimawandel bei, verursachen soziale Konflikte und werden oft nur aufgrund von Korruption gebaut. Unser besonderer Dank geht an den Filmemacher Todd Southgate, der den Film für uns realisiert…

Read more

Die Röhre, die niemand in der Firma kannte

Aus den Klärschlammbecken der weltgrößten Aluminiumschmelze Alunorte ist toxisches Material ausgetreten. Zuerst wies die der norwegischen Norsk Hydro gehördende Alunorte den Vorwurf weit von sich, musste dann aber eingestehen, dass es vom Klärbecken eine Röhre gab, durch die der Rotschlamm entweichen konnte. Alunorte erklärte, sie habe von der Existenz dieser Röhre nichts gewußt. Von Thomas…

Read more

Treffen mit Abgeordneten um Initiative „Cuencas Sagradas“ vorzustellen

Heute hat sich unser Gast, der Präsident der FECONAU Robert Guimaraes Vasquez, mit Mitgliedern der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen getroffen. Er hat die Initiative Cuencas Sagradas vorgestellt, mit der die Quellflüsse des Amazonasgebietes unter Schutz gestellt werden sollen. Robert Guimaraes sprach auch von der Expansion von Palmölplantagen im peruanischen Amazonasgebiet. Von den Palmölfirmen gehen zahlreiche…

Read more

Zweiter Globaler Aktionstag gegen den Ilisu-Damm

Am 23. September fand der zweite Globale Aktionstag für die ostanatolische Stadt Hasankeyf, die von dem Ilisu-Damm überflutet werden soll, in 16 Städten statt. GegenStrömung beteiligte sich an den Aktionen in Berlin. Unten dokumentieren wir den Aufruf der Initiative „Keep Hasankefy Alive!“ (englisch). Für weitere Informationen können sie die Internet-Präsenz der Initiative besuchen: Webseite: www.hasankeyfgirisimi.net…

Read more

Proteste vor dem Hauptquartier der niederländischen Firma Bresser

Pressemitteilung: Proteste vor dem Hauptquartier der niederländischen Firma Bresser – Forderungen nach Ausstieg aus dem Projekt zur Umsetzung von Monumenten in Hasankeyf, Türkei Am Mittwoch, 28. Juni 2017, haben mehrere duzende Aktivist*innen vor dem Hauptquartier der niederländischen Firma Bresser in s-Gravendeel, nahe Rotterdam protestiert. Sie repräsentieren Nichtregierungsorganisationen aus den Niederlanden, Deutschland, Irak, Iran, Großbritannien und…

Read more

COPINH fordert Rückzug von FMO, FinnFund und CABEI aus Agua Zarca

Berta Cáceres, am 2. März 2016 ermordet // In ihrem aktuellen Kommuniqué vom 12. Juni kritisiert der Zivile Rat der Indigenen- und Volksorganisationen von Honduras (COPINH), dass die Entwicklungsbanken FMO (Niederlande), FinnFund (Finnland) und CABEI (Zentralamerika) sich immer noch nicht aus dem Projekt Agua Zarca zurückgezogen haben, obwohl sie dies, nach dem Mord an Berta…

Read more

Studie: Das Geschäft mit der Wasserkraft – Jetzt auch online

Das Geschäft mit der Wasserkraft: Schlaglichter auf europäische Konzerne Die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt einer vermeintlich umweltfreundlichen Technologie ____________________________________________________________________________ Von Christian Russau Unter Mitwirkung von Thilo F. Papacek, Heike Drillisch und Caroline Kim Berlin 2016, 92 Seiten Download der Studie ____________________________________________________________________________ Wasserkraft boomt, insbesondere in den Ländern des globalen Südens. Angesichts der Herausforderungen des…

Read more

Nach Whanganui-Fluss in Neuseeland nun auch der Ganges in Uttarakhand in Indien als juristische Person anerkannt

Der Oberste Gerichtshof des indischen Bundesstaats Uttarakhand, der Uttarakhand High Court, sprach am Montag dem Ganges-Fluss als erstem Fluss das juristische Recht einer eigenen Person zu. In dem Aufsehen erregenden Urteil argumentierte der Gerichtshof, dass ein solcher Schritt dringend notwendig sei. „Der Ganges muss für die kommenden Generationen geschützt werden“, so der Gerichtshof. Der Gerichtshof…

Read more

Offener Brief gegen die Zerstörung von Kulturgütern in Hasankeyf

Am 9. März haben verschiedene Organisationen – darunter GegenStrömung – einen offenen Brief an die Baufirmen ER-BU Insaat (Türkei) und Bresser-Eurasia (Niederlande) geschickt. Die Koalition verlangt von den Firmen, die Bauarbeiten zur Verlegung des Zeynal Bey Mausoleums in Hasankeyf zu stoppen. Das 1474 erbaute Mausoleum gilt als eines der wichtigsten Kulturschätze der ostanatolischen Stadt Hasankeyf…

Read more

Kritik auf der Jahreshauptversammlung von Siemens

Am 1. Februar war GegenStrömung gemeinsam mit den Vertreter*innen von Indigener und Volksrat von Honduras (COPINH), dem Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, dem Ökumenischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit (Öku-Büro München) und Western Sahara Ressource Watch (WSRW) auf der Jahreshauptversammlung der Siemens AG. Vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre mit Rederecht ausgestattet, konnten…

Read more

Pressemitteilung: “Rivers for Life: Staudammkonflikte weltweit” auf dem Flussfilmfest Berlin 2017

Pressemitteilung von GRÜNE LIGA, GegenStrömung und ASW Datum: 19.01.2017 “Rivers for Life: Staudammkonflikte weltweit” auf dem Abschlussabend des Flussfilmfest Berlin 2017 Sonntag, 22. Januar 2017 im Kino Moviemento, Kreuzberg Der Abschlussabend des dreitägigen Flussfilmfests Berlin widmet sich am Sonntag, dem 22. Januar 2017 im Kino Moviemento den ökologischen und sozialen Folgen von Megastaudämmen. Im Zentrum…

Read more

Die jahrtausendealte Stadt Hasankeyf soll 2019 überflutet werden

Einem aktuellen Bericht der Initiative Keep Hasankeyf Alive zufolge gehen die Bauarbeiten am umstrittenen Ilisu-Staudamm nur zögerlich weiter. Nach Angaben von  Ali Fuat Eker von der staatlichen Wasserbehörde sind etwa 85 Prozent der Bauarbeiten abgeschlossen. Noch in diesem Jahr sollen sie beendet werden; danach könnte sofort geflutet werden, so Eker. Er fügte auch hinzu, dass…

Read more

Bergbau und Wasserkraft

Energiegewinnung für den Rohstoffabbau – zwei problematische Sektoren treffen aufeinander Zwei Beispiele aus Chile und Peru Befürworter*innen feiern Wasserkraft gerne als „erneuerbare Energie“, doch für Menschen und Umwelt birgt diese Energiequelle hauptsächlich negative Folgen: Flüsse werden umgeleitet, Täler überfutet, Wälder für Stromtrassen gerodet, Menschen werden zwangsumgesiedelt, Proteste gegen Wasserkraftwerkprojekte häufg gewaltsam unterdrückt. Der produzierte Strom…

Read more

Der Tapajós ist weiter in Gefahr

Vor kurzem haben wir berichtet, dass das  geplante Wasserkraftwerk São Luis do Tapajós vorerst nicht gebaut wird. Die brasiliansiche Umweltbehörde IBAMA und die Behörde zum Schutz der Indigenen FUNAI haben die Baugenehmigung – vorerst – blockiert: Durch den Bau des Kraftwerks würden die Territorien der indigenen Munduruku und  Naturschutzgebiete in Mitleidenschaft gezogen. Diese Entscheidung war…

Read more

Ist Wasserkraft Klimaneutral?

Der Bayrische Rundfunk hat dazu einen kleinen Film gemacht, der die Fakten gut darstellt. Aber selbst wenn Wasserkraft in klimatisch gemäßigten Zonen nicht so klimaschädlich ist, wie in (sub)tropischen Klimazonen: Klimaneutral ist sie nicht; abgesehen von den zahlreichen anderen Umweltproblemen, die mit ihr einhergehen. Link zum Film auf der Seite des Bayrischen Rundfunks

Read more

Veranstaltung: Wasserkraft in Brasilien

Wasserkraft in Brasilien: „Erneuerbare Energie“ – mit tödlichen Folgen Wasserkraft gilt als erneuerbare Energie – doch die Er­fahrung zeigt, dass sie schreckliche Folgen hat: Tausende Menschen – oft Indigene – müssen für gro­ße Was­ser­kraftwerke vertrieben werden, große Na­turflächen werden über­flutet, dazu gesellen sich zahlreiche an­de­re negative Sozial- und Umwelt­folgen. Der von Wasserkaftwerken erzeugte Strom dient…

Read more

Ex-Vizeminister in Honduras wegen Agua Zarca verhaftet

Darío Roberto Cardona Valle, ehemaliger Vizeminister des Sekretariats für Umwelt und Natürliche Ressourcen (SERNA) von Honduras, ist am Montag in Haft genommen worden. Ihm wird vorgeworfen, die Lizenz für das umstrittene Wasserkraftwerkprojekt Agua Zarca illegal und eigenmächtig von 14,4 Megawatt Kapazität auf 21,7 Megawatt erhöht zu haben. Da gegen ihn bereits in einem Korruptionsfall ermittelt…

Read more

Veranstaltung: Wasserkraft in Brasilien

Wasserkraft in Brasilien: „Erneuerbare Energie“ – mit tödlichen Folgen Wasserkraft gilt als erneuerbare Energie – doch die Er­fahrung zeigt, dass sie schreckliche Folgen hat: Tausende Menschen – oft Indigene – müssen für gro­ße Was­ser­kraftwerke vertrieben werden, große Na­turflächen werden über­flutet, dazu gesellen sich zahlreiche an­de­re negative Sozial- und Umwelt­folgen. Der von Wasserkaftwerken erzeugte Strom dient…

Read more

Staudämme und Methanemissionen

Wir haben hier bereits über die Studie aus Bio Science berichtet, aus der hervorgeht, dass die Reservoirs von Staudämmen und anderen Wasserkraftwerken für den Ausstoß großer Mengen klimaschädlicher Gase verantwortlich sind. Für den britischen The Guardian kommentierte nun Kate Horner, Exekutivdirektorin der Umweltorganisation International Rivers aus Berkeley, Kalifornien, die Studie:   “Das sind massive Emissionen…

Read more

Indigene Rechte statt Staudämme

David Kaimowitz ist promovierter Forstwirtschaftler und Direktor der Abteilung für natürliche Ressourcen und Klimawandel bei der Ford Foundation. Was immer man von deren Gründer halten mag, in seinem sehr interessanten Beitrag erklärt Kaimowitz, weshalb er die Garantie von indigenen Landrechten für den besten Weg hält, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten: Auf indigenen Territorien im Amazonasgebiet von…

Read more

Wasserkraft – keine Energiequelle für die Zukunft

Neun der zehn größten Kraftwerke der Welt sind Wasserkraftwerke. In einem Bericht des „World Energy Councils“ steht, dass bis 2030 ein 40 prozentiger Rückgang der verfügbaren Frischwassermenge zu befürchten sein könnte. Bereits jetzt produziert der viertgrößte Staudamm der Welt, der Guri-Damm in Venezuela, nur ein Bruchteil seiner vorgesehenen Stromkapazität. Der Grund: Dürren. In Folge des…

Read more

PROGRAMMHINWEIS: „Wahnsinn Wasserkraft“ auf ZDF, 26.09

Anlässlich des Internationalen Tag der Flüsse zeigt das ZDF am Sonntag dem 25.9 um 16:30 einen Dokumentarfilm über die Balkanflüsse und deren drohende Zerstörung durch Staudämme. Der Film der Sendereihe „planet e“ zeigt die Schönheit der Flüsse sowie der Widerstand gegen die drohende Verbauung. Nach Recherchen der Nichtregierungsorganisationen RiverWatch und EuroNatur sind zwischen Slowenien und…

Read more

Bau von Belo Monte erneut gestoppt

Die Baugenehmigung für das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt ist erneut gestoppt worden. Die Bundesrichterin Maria Carolina Valente do Carmo gab dem Antrag der Bundesstaatsanwalt statt und beauftragte die brasilianische Umweltbehörde IBAMA, dem Laufwasserkraftwerk Belo Monte am Xingu-Fluss die Betriebsgenehmigung zu entziehen. Das Gericht begründete die Entscheidung mit den Verstößen der Betreibergesellschaft Norte Energia S.A. gegen…

Read more

Staudammprojekt am Tapajós gestoppt

Wieder erreicht uns eine gute Nachricht, diesmal aus Brasilien. Abseits vom Trubel um die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat die Umweltbehörde Brasiliens IBAMA am 4. August das Genehmigungsverfahren für den geplanten Staudamm São Luiz do Tapajós beendet. Als Begründung nannte die Präsidentin der IBAMA, Suely Araújo, dass die Sozial- und Umweltverträglichkeitsstudien mangelhaft seien.…

Read more

Weltbank zieht sich aus Inga 3 zurück

Eine gute Nachricht aus der Demokratischen Republik Kongo: Am 25. Juli gab die Weltbank bekannt, das umstrittenene Staudammprojekt Inga 3 im Kongo nicht zu finanzieren. Am 20. März 2014 hatte die Weltbank der Demokratischen Republik Kongo (DRK) einen Kredit über 73 Millionen Dollar zur Finanzierung des Baus von Wasserkraftwerken zugesagt. Davon waren 47.5 Millionen Dollar…

Read more

Erneut Staudammgegnerin in Honduras ermordet

Am 6. Juli wurde die Stadammgegnerin Lesbia Janeth Urquia ermordet. Die Leiche der 49jährige Mutter dreier Kinder wurde auf einer Müllhalde in der Nähe der Hauptstadt Tegucigalpa entdeckt.   Janeth war Mitglied des Indigenen und Volksrats von Honduras COPINH. Sie war insbesondere im Widerstand gegen das Wasserkraftwerkprojekt Aurora 1 in der Gemeinde San José aktiv.…

Read more

Todeslisten zirkulieren in der honduranischen Armee

Der ehemalige honduranische Unteroffizier Rodrigo Cruz (Name geändert) bestätigt, dass in der Armee Todeslisten mit den Namen von Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen zirkulieren. Der zwanzigjährige Ex-Soldat ist vor kurzen desertiert und in ein Nachbarland geflohen. Im Gespräch mit der britischen Zeitung „The Guardian“ erklärte er, dass er und seine Kameraden den Befehl erhalten hatten, die Leute…

Read more