GegenStrömung ist eine Initiative, die für menschenrechtskonformes sowie sozial- und umweltverträgliches Handeln deutscher Akteure bei ihren Auslandsaktivitäten eintritt. Dies bezieht sich sowohl auf die Bundesregierung als auch auf Banken und Unternehmen. Bisherige Schwerpunkte sind die Kampagne zum Ilisu-Staudamm in der Türkei, die Kampagne zum Belo Monte-Staudamm in Brasilien sowie die Kampagne zur Reform der Außenwirtschaftsförderung (Hermesbürgschaften). In all diesen Kampagen arbeiten wir eng mit anderen Nichtregierungsorganisationen zusammen.

Darüber hinaus betreibt GegenStrömung Öffentlichkeitsarbeit zu sozialen und ökologischen Auswirkungen von Staudämmen und setzt sich für die Beachtung der Empfehlungen der Weltstaudammkommission ein.

Aktuelles | Blog

Globaler Staudammboom: Neue Ausstellung von GegenStrömung

Die neue Ausstellung von GegenStrömung über die sozialen und ökologischen Folgen des weltweiten Staudammbooms ist eingetroffen und derzeit im Büro des FDCL im Mehringhof, Gneisenaustraße 2a in Berlin zu besichtigen. Weltweit sind 3.000 neue Mega-Wasserkraftwerke geplant, vor allem in den Ländern des globalen Südens. Für den global steigenden Energiebedarf sollen die letzten freifließenden Flüsse gestaut werden…

Read more

Belo-Monte Dossier nun auch als Druckexemplar erhältlich

Das kürzlich veröffentlichte Dossier „Der Belo-Monte-     Staudamm und die Rolle europäischer Konzerne“ ist nun auch in gedruckter Form erhältlich. Die Broschüre von GegenStrömung/Counter Current verschafft erstmals auf Deutsch einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des umstrittenen Belo-Monte Staudamms in Brasilien und seine dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt. Die AutorInnen analysieren die wirtschaftlichen…

Read more

Neues Dossier: Der Belo-Monte-Staudamm und die Rolle europäischer Konzerne

Der Wasserkraftkomplex Belo Monte ist für viele Kritiker/-innen Türöffner für weitere Großstaudämme in der Region. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Belo Monte gemeinhin als rein brasilianisches Projekt betrachtet. Die Finanzierung, die Baufirmen und das Baukonsortium sind zwar brasilianisch. Unsere Analyse aber zeigt, dass ausländische – darunter auch europäische – Firmen am Staudamm Belo Monte beteiligt sind:…

Read more