Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

Unsere Themen

Aktuelles | Blog
AktuellesAllgemeinFrei Fließende Flüsse Symbolbild frei fliessender Flüsse. Foto: Verena Glass

Indigene wollen Sankt-Lorenz-Strom mit eigener Rechtsform

Indigene Kanadas fordern für den Sankt-Lorenz-Strom Sonderstatus als juristische Person mit eigenen Rechten Der Sankt-Lorenz-Strom könnte bald einen Sonderstatus als „Person“ mit zusätzlichen Rechten und Schutzmaßnahmen erhalten, nachdem die Versammlung der First Nations Quebec-Labrador (AFNQL) kürzlich eine Resolution verabschiedet hat. Dies berichten kanadische Medien übereinstimmend. Die indigenen Vertreter:innen der Versammlung der First Nations Quebec-Labrador (AFNQL)…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinAmazonasWasserkraft und Menschenrechte Alessandra Munduruku vor dem Brandenburger Tor. Foto: christianrussau

Alessandra Korap Munduruku eine der diesjährigen mit dem Goldman-Preis Ausgezeichneten

GegenStrömung gratuliert! Von Christian Russau Alessandra Korap Munduruku ist eine der diesjährigen mit dem Goldman-Preis Ausgezeichneten. Der Goldman-Preis für Umwelt wird jedes Jahr an sechs Aktivisten aus verschiedenen Weltregionen verliehen. Alessandra wurde am Montagabend in San Francisco ausgezeichnet für ihren Kampf gegen die Schürflizenzen des britischen Bergbaukonzerns AngloAmerican in indigenen Territorien in Brasilien. Alessandra organisierte…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und Wirtschaft

Studie: Maschinen deutscher Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen im Einsatz

Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer beliefern Unternehmen und Staaten, denen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Germanwatch, Misereor, Transparency Deutschland und GegenStrömung fordern, dass das EU-Lieferkettengesetz auch solche Fälle in den Blick nimmt. Berlin / Aachen (17. April 2023). Eine heute veröffentlichte Studie von Germanwatch, Misereor, Transparency Deutschland und GegenStrömung zeigt: Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau beliefert zum…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinBelo MonteStaudämmeTailing Der Staudamm Belo Monte am Xingu-Fluss in Pará. Krasses Beispiel, wie Infrastrukturvorhaben in den politischen Zentralen des Landes über die Köpfe der lokal Betroffenen vor Ort hinweg entschieden wurde. Foto: Christian Russau [2016]

Bei Staudämmen, Autobahnen, Industrieprojekten oder Agroindustrie: Brasilianische Zivilgesellschaft will mehr soziale Umweltgerechtigkeit und Teilhabe für Infrastrukturprojekte in Brasilien

Mehr als 100 Organisationen fordern in einem Offenen Brief an die neue brasilianische Bundesregierung mehr Sensibilität, neue Wege, vorsichtigere Planung, bessere Risikoabschätzung und zivilgesellschaftliche Teilhabe bei anstehenden Infrastrukturprojekten in Brasilien. Von Christian Russau Die Erfahrungen der brasilianischen Zivilgesellschaft und Betroffenengruppen mit Großprojekten der Infrastruktur in Brasilien wie Staudämmen zur Wasserkraftgewinnung, Bergbau, Tailings, Überlandstraßen und Eisenbahnlinien…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinAmazonasProtesteStaudämme Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Wissenschaftler:innen sehen gravierende Mängel in Umweltverträglichkeitsstudie für den Staudamm Tabajara

Staudammbau hätte vor allem für die indigenen Gemeinschaften und die Flussanrainer in der Region Folgen, was in den Umweltfolgenstudien nicht angemessen berücksichtigt wurde, so die Kritik der Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe für Geographie und Raumplanung der Bundesuniversität Rondônia (Unir). Von Christian Russau Seit Jahren gibt es Streit um den Staudamm Tabajara (GegenStrömung berichtete). Gegen den am…

Weiterlesen
Agua ZarcaAktuellesAllgemeinProtesteStaudämme Mural Berta Cáceres. Berlin. Foto: christian russau

Heute vor sieben Jahren wurde die Staudammgegnerin Berta Cáceres ermordet

In der Nacht des 2. März 2016 wurde Berta Cáceres erschossen. Der gedungene Auftragskiller brach in ihr Haus ein, schoss auf sie und den dort ebenfalls anwesenden Gustavo Castro. Castro überlebte schwer verletzt, Berta Cáceres starb. Der Mord erfolgte nach jahrelangen Morddrohungen im Zusammenhang mit ihrem Widerstand gegen den Staudamm Agua Zarca im Bezirk Río…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinStaudämmeWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und Entwicklung Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Itaipu-Staudamm bedient nach vierzig Jahren letzten Schuldkredit für Bau des Mega-Staudamms, historische Schuld gegenüber den vertriebenen Indigenen bleibt ungesühnt

Von Christian Russau In den 1970er Jahren beschlossen die damaligen von Militärdiktaturen beherrschten Staaten Brasilien und Paraguay den Bau eines gigantischen Staudamms am Grenzfluss zwischen beiden Staaten, dem Rio Paraná, in der Nähe zur Grenze auch mit Argentinien: Itaipu. Bis zur Eröffnung des Drei-Schluchten-Staudamms war das Itaipu-Wasserkraftwerk das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt. Im Jahr 1973…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinDammbruch Durch Dammbruch von Mariana verseuchter Rio Doce

Weiterer Tailing-Damm bei Brumadinho stark bruchgefährdet

Der Tailing-Damm B1 der Firma Mineração Morro do Ipê S.A. im Munizip Brumadinho gilt neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge als stärker bruchgefährdet als bisher angenommen. Vor vier Jahren war im gleichen Munizip der gleichnamige Damm bei Brumadinho gebrochen, 270 Tote und verwüstete Landschaften waren die Folge. Indessen warten die Opfer des Brumadinho-Bruchs von 2019 noch immer…

Weiterlesen
AktuellesAllgemein

Staudammstreit in Unyaku – Ein Planspiel zu Klimawandel, Energiesicherheit und globaler Gerechtigkeit

Ein Planspiel für Schüler*innen ab Klasse 10 gibt Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Energieerzeugung, Klimawandel, Menschenrechten, Umweltschutz, nachhaltiger Entwicklung und globalem Wirtschaften und regt die Reflexion über damit verbundene Zielkonflikte an. In dem Planspiel „Staudammstreit in Unyaku“ verhandeln die Schüler*innen in verteilten Rollen darüber, ob im fiktiven Land Unyaku ein Wasserkraftwerk gebaut werden soll…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinAmazonas Flüsse in Amazonien. Viele sind durch Quecksilber aus dem illegalen Bergbau verseucht. Foto: Christian Russau

Brasilianische Zivilgesellschaft protestiert scharf gegen rassistische Äußerungen des Gouverneurs des Bundesstaates Roraima

Eine Gruppe von 60 sozialen Bewegungen zusammen mit seelsorgerisch aktiven Organisationen hat eine Protestnote gegen die rassistischen Äußerungen des Gouverneurs des Bundesstaates Roraima, Antônio Denarium, veröffentlicht. Von Christian Russau Eine Gruppe von 60 sozialen Bewegungen zusammen mit seelsorgerisch aktiven Organisationen hat eine Protestnote gegen die rassistischen Äußerungen des Gouverneurs des Bundesstaates Roraima, Antônio Denarium, veröffentlicht.…

Weiterlesen

Projektreferent*in (m/w/d): Wasserkraft – Menschenrechte – Klimawandel – Energiewirtschaft

GegenStrömung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in für Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit zum Themenbereich Wasserkraft – Menschenrechte – Klimawandel sowie die fachliche Beteiligung an einem Branchendialog mit der deutschen Energiewirtschaft mit dem Ziel, die Menschenrechts- und Umweltsituation in den Wertschöpfungsketten der Branche zu verbessern. Die Stellenausschreibung finden Sie hier, den Bewerbungsbogen hier. Bewerbungsfrist ist der 11.2.2023.

Weiterlesen

Drei neue Studien weisen auf die Biodiversitätsverluste durch Staudämme und Staureservoirs in Amazonien hin

Im Dezember vergangenen Jahres sind unabhängig voneinander drei neue Studien zu den Folgen von Staudämme und Staureservoirs in Brasiliens Amazonien erschienen, die auf die Biodiversitätsverluste durch Staudämme hinweisen. Von Christian Russau Eine in der Zeitschrift Conservation Science and Practice veröffentlichte Studie warnt davor, dass auf temporäre Migrationen angewiesene Tierarten gegenwärtig durch fast 900 Wasserkraftwerke im…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinStaudämme Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Dammrückbau in Ohio wird finanziert mit den Ausgleichstrafzahlungen von Monsanto, also von Bayer – gut so

Im Bundesstaat Ohio soll der Cuyahoga-River-Gorge-Staudamm zwischen Akron und Cuyahoga Falls zurückgebaut werden, bislang war unklar, wer das bezahlen soll – nun zeigte die Umweltschutzbehörde von Ohio einen gangbaren Weg auf: 25 Millionen Dollar aus einem 80-Millionen-Dollar-Vergleich mit Monsanto werden dazu verwendet. Von Christian Russau Während an der Grenze von Kalifornien und Oregon der für…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinStaudämme Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Brasilianischer Bundesstaat Mato Grosso: Justiz entscheidet, auch dort war die Flexibilisierung der Gesetzgebung zur Umweltverträglichkeitsprüfung bei kleinen Wasserkraftwerke nicht vereinbar mit der Verfassung

Nur wenige Wochen, nachdem der Oberste Gerichtshof von Santa Catarina (TJSC) die vom Bundesstaat Santa Catarina erlassene Ausnahmeregelung für sogenannte „kleine“ Wasserkraftwerke im Bundesstaat für verfassungswidrig erklärt hatte (GegenStrömung berichtete), fällt Brasiliens Oberster Gerichtshof STF in Bezug auf die Gesetzeslage im Bundesstaat Mato Grosso ein ähnliches Urteil. Die Oberste Richterin Rosa Weber erläuterte bei der…

Weiterlesen
AktuellesAllgemein Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Brasilianischer Bundesstaat Santa Catarina: Auch kleine Wasserkraftwerke brauchen vorab eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung

Der Oberste Gerichtshof von Santa Catarina (TJSC) hat die vom Bundesstaat Santa Catarina erlassene Ausnahmeregelung für sogenannte „kleine“ Wasserkraftwerke im Bundesstaat für verfassungswidrig erklärt. Von Christian Russau Es ist ein Erfolg für Umweltgruppen, Flussanwohnende, Anrainer wie Indigene und andere traditionelle Bevölkerungsgruppen: Der Oberste Gerichtshof von Santa Catarina (TJSC) hat die vom Bundesstaat Santa Catarina erlassene…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinTailing Aus Bauxit wird Aluminium und daraus werden Alukapseln für den guten Geschmack des Kaffees: zu welchem sozialen und ökologischen Preis? Foto: christianrussau

Klage gegen NorskHydro in den Niederlanden wegen des massiven toxischen Austritts aus einem Klärschlammbecken der weltgrößten Aluminiumschmelze Alunorte in Barcarena

Ein niederländisches Gericht hat diese Woche entschieden, dass es für den Gerichtsprozess gegen den norwegischen Konzern Norsk Hydro zuständig ist. Die Klagen beziehen sich auf ökologische und soziale Schäden für die Bevölkerung der Region Barcarena in Pará, Brasilien, die die Betroffenen vor allem ab Anfang 2018 erlitten. Von Christian Russau Die Klage eingereicht hatten die…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinWasserkraft und Klima Solarenergie auf dem Dach und Stromzähler vor dem Haus. Am Xingu. Foto: christianrussau

Photovoltaik in Brasilien erreicht 19 GW installierter Kapazität

Solarenergie damit nach Wasserkraft und Windkraft drittgrößter Stromproduzent des Landes Von Christian Russau   In Brasilien zeigen neueste Daten der brasilianischen Vereinigung für photovoltaische Solarenergie (Absolar) die Zunahme von photovoltaischen Energieerzeugungssystemen im Lande. Brasilien habe die Marke von 19 Gigawatt (GW) an installierter Leistung bei Photovoltaik überschritten. Davon seien 13 GW auf Dächern, Fassaden und…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und Menschenrechte Kampagnenwebseite telespiresresiste.info

Neue Kampagne gegen Staudämme und Wasserstraßen am Fluss Teles Pires

Indigene, Flussanwohnende und soziale Bewegungen vom Teles Pires-Fluss, einem der beiden großen Zuläufe des Tapajós-Flusses, starten Kampagne gegen Wasserstraßenausbau – gedacht für den vermehrten Soja- und Minderalientransport – sowie gegen Wasserkraftstaudämme. Von Christian Russau   Soziale Bewegungen, indigene Völker und Flussanwohnende haben sich zusammengeschlossen und eine neue Kampagne zur Rettung des Flusses Teles Pires, des…

Weiterlesen
AktuellesAllgemein originalbrief der Munduruku, 16.9.2022

Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires

GegenStrömung dokumentiert hier die deutschsprachige Übersetzung des „Brief der Munduruku vom Oberen und Mittleren Tapajós und vom Unteren Teles Pires“ vom 16. September 2022 aus der aldeia Sawre Muybu. Das Original kann hier eingesehen werden. Wie die Munduruku selbst ihre Konsultation mit dem von ihnen festegelten Protokoll definieren, können Sie hier lesen. Brief der Munduruku…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinDammbruch Upstream-Tailing in Minas Gerais. Foto: christian russau

Rückbau bruchgefährdeter Tailing-Dämme in Brasilien verzögert sich

Der brasilianische Bergbaukonzern Vale braucht wohl noch 13 Jahre zum Rückbau der gefährlichen Upstream-Tailings. Die beiden Dammbrüche der Rückhaltebecken der Eisenerzminen von Mariana im Jahre 2015 und Brumadinho im Jahr 2019 schockten die Welt und warfen eindringliche Blicke auf den umweltzerstörerischen und sozialunverträglichen Bergbau in Brasilien. Nach dem Bruch von Brumdainho mit 270 Toten erließen…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinStaudämmeWasserkraft und Menschenrechte Symbolbild freifliessender Flüsse, Foto: Verena Glass

Alle Staudammbetroffenen anhören

Brasilien: Geplanter Staudamm Tabajara: Staatsanwaltschaft hört flussabwärts lebende Betroffene an, die in der Umweltverträglichkeitsprüfung keine Berücksichtigung finden. Von Christian Russau Die Landes- und Bundesstaatsanwaltschaften des Bundesstaates Rondonia MPRO und MPF haben am Donnerstag, den 11. August, in Porto Velho Vertreter:innen zweier Gemeinden angehört, deren Ortschaften flussabwärts des geplanten Staudamms Tabajara am Rio Machado gelegen sind…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinAmazonas Infografik Repórter Brasil

Die Bagger der Multis und Amazoniens illegales Gold

Die investigativen Journalist:innen von Repórter Brasil haben einen neuen Bericht vorgestellt, der die Rolle der schweren Baggerfahrzeuge beim illegalen Goldabbau und der Waldrodung in Amazonien offenlegt und zeigt, wie sich die Hersteller dieser schweren Maschinen aus der Verantwortung stehlen. Von Christian Russau Den investigativen Journalist:innen von Repórter Brasil gelang es mittels des brasilianischen Informationsfreiheitsgesetzes Zugang…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Dürre am Damm: Der Mead-Stausee in den USA aus dem Weltraum betrachtet

Der Mead-See, der durch den bekannten Hoover-Staudamm gebildet wird, ist der größte menchengemachte See in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit Jahrzehnten ist allerdings der Südosten der USA von einer Dürre betroffen, die durch die eskalierende Klimakrise verschlimmert wird. Am Mead-See sind deshalb historische Niedrigwasser festzustellen. Mitte Juli lag der Wasserstand bei 317,2 Meter (1041…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinBelo MonteStaudämme Stromleitungsbau im Bundesstaat Pará [Symbolbild]. Foto: christian russau

Stromnetzbetreiberin in Pará baut trotz behördlichen Verbots in indigenem Territorium Strommasten zur Netzanbindung illegaler Holzfäller

Bundesstaatsanwaltschaft fordert Millionenstrafe gegen die als Aktiengesellschaft gelistete Stromnetzbetreiberin Equatorial, weil IBAMA und FUNAI dem Unternehmen bereits zuvor den Netzausbau in der Terra Indígena Cachoeira Seca untersagt hatten. Dieses indigene Territorium wurde erst infolge des Baus des Staudamms Belo Monte geschützt, da das indigene Volk der Arara als gefährdet gilt und durch den Staudammbau von…

Weiterlesen

Termine & Veranstaltungen